ChemInform Abstract: GEZIELTE SYNTH. VON CATENA-VERBINDUNGEN 12. MITT. ZWEIFACH UEBERBRUECKTE 1,4-DIAMINO-2,5-DIMETHOXY-3,6-DIALKYL-BENZOL-DERIVATE ALS MODELLE ZUR GEZIELTEN SYNTH. VON CATENANEN UND ROTAXANEN
Abstract
Das aus dem entsprechenden Dinitroäther durch Hydrierung an Raney-Ni-erhaltene Diamin (I) wird mit den Säurechloriden (II) zu den Amiden (IIIa) (85 und 52% Ausbeute) acyliert und anschließend mit Diboran zu den Aminen (IIIb) (64 und 88% der Hydrochloride) reduziert.
ChemInform Abstract
Das aus dem entsprechenden Dinitroäther durch Hydrierung an Raney-Ni-erhaltene Diamin (I) wird mit den Säurechloriden (II) zu den Amiden (IIIa) (85 und 52% Ausbeute) acyliert und anschließend mit Diboran zu den Aminen (IIIb) (64 und 88% der Hydrochloride) reduziert. Letztere werden in Isoamylalkohol unter Anwendung des Ruggli-Zieg1erschen-Verdünnungsprinzips zu den Diansa- Verbindungen (IVa) (58 und 11%) cyclisiert. Ätherspaltung mit Bromwasserstoffsäure und Dehydrierung mit Fe(III)-sulfat ergibt die Benzochinone (V) (85 und 87%), von denen sich (Vb) in äthanolischer Lösung mit 30%iger Phosphorsäure zum Benzochinon (VI) und dem Makroheterocyclus (VII) hydrolysieren läßt. Die Gründe für das Ausbleiben einer analogen Hydrolyse bei (Va) werden diskutiert. Analog (IVa) wird die Diansa-Verbindung (IVb) (8%) synthetisiert, die bei Umsetzung mit Ca-borhydrid und nachfolgender Hydrolyse (IVc) (92%) ergibt.