Volume 2, Issue 41
Isocyclic Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: DEHYDRIERUNG VON 7,12-DIHYDRO-PLEIADENEN MIT POTENTIELLEN CHINONEN

First published: October 12, 1971

Abstract

Das Pleiaden (Ia) reagiert mit dem Benzochinon (II) unter dehydrierender Cyclisierung zur Verbindung (III) (52,4% Ausbeute), während mit 2,3-Dichlor- 5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDC) anschließend an die Dehydrierung Diels- Alder-Addition zu (IVa) (47%) erfolgt.

ChemInform Abstract

Das Pleiaden (Ia) reagiert mit dem Benzochinon (II) unter dehydrierender Cyclisierung zur Verbindung (III) (52,4% Ausbeute), während mit 2,3-Dichlor- 5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDC) anschließend an die Dehydrierung Diels- Alder-Addition zu (IVa) (47%) erfolgt. Dagegen entsteht aus dem Pleiaden (Ib) mit (II) ein Gemisch der Isomeren (V) und (VI) (20 und 13%; Mechanismus). Mit DDC gibt (Ib) die Verbindung (IVb) (5 l ,2%). Hauptprodukt der Reaktion von (VII) mit (II) ist (VIII) (8,9%), wobei unter Eliminierung von H2 und HCl 2 Mol (II) addiert werden. Das in 40%iger Ausbeute dargestellte l,7,7-Trimethyl-7,12-dihydro-pleiaden bildet mit DDC das Chinon (IX) (85,6%) und mit (II) das Cyclooctadien (X). Das Phenylderivat (XI) reagiert mit (II) bzw. mit DDC zu (XII) (80,3%). Dahingegen liefern präparative und kinetische Untersuchungen an 9-Aryl-9,10-dihydro-anthracenen keinen Hinweis für die Beteiligung der Arylgruppe an der Chinon-Dehydrierung.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.