Volume 2, Issue 39
Isocyclic Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: VERSUCHE ZUR SYNTH. VON TETRACYCLIN 1. MITT. EINFUEHRUNG 2. MITT. SYNTH. POTENTIELLER RING A- UND RING CD-KOMPONENTEN

First published: September 28, 1971

Abstract

Durch Kondensation von 1,5-Dihydroxy-naphthalin mit Benzoesäure in Gegenwart von Zn-chlorid entsteht das Naphthofuran (I), aus dem bei Hydrierung (Raney-Ni) die Dihydro-Verbindung (II) (Vorläufer für das CD-Ringsystem von Tetracyclin) erhalten wird.

ChemInform Abstract

Durch Kondensation von 1,5-Dihydroxy-naphthalin mit Benzoesäure in Gegenwart von Zn-chlorid entsteht das Naphthofuran (I), aus dem bei Hydrierung (Raney-Ni) die Dihydro-Verbindung (II) (Vorläufer für das CD-Ringsystem von Tetracyclin) erhalten wird. Gattermann-Reaktion des Esters (IIIa) liefert das Formyl-Derivat (IIIb), das über sein Oxim in das Acetoximinomethyl-Derivat (IIIc) übergeführt wird, bei dessen Pyrolyse (l40-150°C) das Benzisoxazol (IV) entsteht. Oxidation des O-Acetyl-Derivats von (IV) nach der Methode von Thiele gibt die Diacetoxymethyl-Verbindung (V) (Vorläufer für das A-Ringsystem von Tetracyclin), bei deren säurenkatalysierter Kondensation mit (II) das Produkt (VI) entsteht. Reduktion der Doppelbindung in (VI) mit HJ in Essigsäure führt zu dem Benzisoxazolylmethyl-naphthofuran (VIIa), das bei Behandlung mit Pyridin in Acetanhydrid in dasNitril (VIII) übergeht. Bei Grignard-Reaktion von (VIII) mit Methyl-MgJ entsteht - nach Reacetylierung

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.