ChemInform Abstract: MIT UEBERGANGSMETALLKOMPLEXEN KATALYSIERTE RK. VON SCHIFFSCHEN BASEN MIT ALKYLVINYLAETHERN 1. MITT. CO2(CO)8 ODER NI(CO)4-KATALYSE 2. MITT. HCO(CO)4-KATALYSE
Abstract
In Gegenwart von Co2(CO)8 bildet die Schiffsche Base (I) mit Vinyläthyl äther (II) in Tetrahydrofuran ein Gemisch aus dem Amin (III), 2-Phenylchinolin (IV) und dem Tetrahydroderivat (V).
ChemInform Abstract
In Gegenwart von Co2(CO)8 bildet die Schiffsche Base (I) mit Vinyläthyl äther (II) in Tetrahydrofuran ein Gemisch aus dem Amin (III), 2-Phenylchinolin (IV) und dem Tetrahydroderivat (V). Letzteres kann durch Dehydrierung und Abspaltung von Alkohol in (IV) übergeführt werden. Der Einfluß einer Reihe von Substituenten sowohl an der Schiffschen Base als auch am Äther wird untersucht. Schiffsche Basen mit elektronenanziehenden Gruppen in p-Stellung gehen mit (II) keine Reaktion ein. Die mit Ni(CO)4 katalysierte Reaktion von (I) mit (II) führt zu (V), wobei sich hier eIektronenanziehende Substituenten an (I) nicht hemmend auswirken. N-Propylidenanilin (VI) setzt sich in Gegenwart des Nickel- oder Kobaltcarbonyl- Katalysators nicht mit (II) um, sondern erleidet hierbei zunächst eine Dimerisierung zu (VII) und dann eine Cyclisierung zu (VIII). Unter dem Einfluß von HCo(CO)4 bildet (I) mit (II) in Tetrahydrofuran das Chinolin (IV). In Methanol werden dagegen neben (IV) das Acetal (IX) erhalten. Während Schiffsche Basen mit elektronenanziehenden Gruppen vorwiegend Chinolinderivate liefern, werden im Falle von elektronenspendenden Gruppen hauptsächlich Acetale gebildet. Bei der Ni(CO)4-katalysierten Reaktion von (I) mit (II) in Methanol wird ein Gemisch aus (V) und (IX) erhalten.