ChemInform Abstract: ADDITIONSVERBINDUNGEN VON INDIUMTRITHIOCYANAT
Abstract
Aus IR-spektroskopischen Messungen wird für den aus In(III)-thiocyanat und Äther entstandenen Bisdiäthyläther-Komplex die Struktur (I) vorgeschlagen.
ChemInform Abstract
Aus IR-spektroskopischen Messungen wird für den aus In(III)-thiocyanat und Äther entstandenen Bisdiäthyläther-Komplex die Struktur (I) vorgeschlagen. Ähnliche Komplexe (II) mit Brücken-SCN entstehen bei der Reaktion von In(III)-thiocyanat mit Morpholin bzw. mit Dioxan. In dem möglicherweise 6fach koordinierten Komplex (IIb) ist Dioxan teils 1-, teils 2-zähnig. Der Bispiperazin-Komplex (III) entsteht durch Reaktion von In(III)-thiocyanat mit Piperazin in absolutem Alkohol: Er ist nicht verbrückt. Für ihn wird eine ionische Struktur mit trans-Konfiguration der Thiocyanationen diskutiert. Für den aus In(III)-thiocyanat und wasserfreiem Äthylendiamin entstandenen Trisäthylen-Komplex wird anhand von IR-Daten die Struktur (IV) vorgeschlagen. Dieser Komplex geht beim Erhitzen in den 6fach koordinierten Komplex (V) über. Die Triskomplexe (VI) und (VII) werden aus In(III)-thiocyanat und Morpholin bzw. Pyridin dargestellt und IR-spektrometrisch untersucht. Morpholin ist in dem Tris-Komplex nur 1-zähnig. In dem Tetrakispyridin-Komplex (VIII) ist das 4. Pyridin nicht koordinativ gebunden.