Volume 94, Issue 8 pp. 509-513
Bericht

BIM im Verkehrswasserbau

Gabriele Peschken

Gabriele Peschken

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat WS 12 – Technik der Wasserstraßeninfrastruktur, BAW, 53175 Bonn, Robert-Schuman-Platz 1

Search for more papers by this author
Thilo Wachholz

Thilo Wachholz

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Hannover, Dezernat Massiv- und Stahlwasserbau, 30169 Hannover, Am Waterlooplatz 5

Search for more papers by this author
Dr.-Ing. Jörg Bödefeld

Dr.-Ing. Jörg Bödefeld

Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Erhaltung und Hochbau, 76187 Karlsruhe, Kußmaulstraße 17

Search for more papers by this author
First published: 18 July 2017
Citations: 1

Abstract

de

Die kooperative Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) auf Basis von digitalen Bauwerksmodellen wird nun auch für den Verkehrswasserbau entwickelt. Dazu sind in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zunächst zwei Pilotprojekte eingerichtet worden. Neben IT-technischen Fragestellungen müssen unter anderem die klassischen Arbeitsabläufe bei der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen im Verkehrswasserbau beleuchtet werden. Klassifizierungen und Merkmale, beginnend für standardisierte Bauteile und wasserbauspezifische Elemente, sind zu erstellen. Ein Dialog mit Experten aus Wissenschaft und Forschung ist angestoßen und soll weiter ausgebaut werden. Die Überlegungen des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden aufgegriffen, um Projekte des Verkehrswasserbaus zukunftsfähig zu machen. Der vorliegende Beitrag skizziert die geplante Vorgehensweise und Projektstruktur.

Abstract

en

BIM in navigable waterway construction

The cooperative working method Building Information Modeling (BIM), which is based on digital building models, is now also being developed for hydraulic engineering. For this purpose, two initial pilot projects have been launched in the Waterways and Shipping Administration (WSV). In addition to IT-related questions, the classical workflows for planning and implementing construction measures in hydraulic engineering have to be examined among other things. Classifications and properties have to be created, starting with those for standardized components and for elements specific to hydraulic engineering. A dialogue with experts from the scientific and research community has been initiated and is to be further intensified. The considerations presented in the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure's Road Map for Digital Design and Construction are taken up to make hydraulic engineering projects fit for the future. This report outlines the planned approach and project structure.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.