Volume 131, Issue 46 p. 16481
Titelbild
Free Access

Titelbild: Photoelectrochemical CO2 Reduction with a Rhenium Organometallic Redox Mediator at Semiconductor/Aqueous Liquid Junction Interfaces (Angew. Chem. 46/2019)

Dr. Sang Youn Chae

Dr. Sang Youn Chae

Clean energy research center, Korea Institute of Science and Technology, Hwarangro-14gil 5, 02792 Seoul, Republic of Korea

Search for more papers by this author
Ja Youn Choi

Ja Youn Choi

Clean energy research center, Korea Institute of Science and Technology, Hwarangro-14gil 5, 02792 Seoul, Republic of Korea

Search for more papers by this author
Yoolim Kim

Yoolim Kim

Clean energy research center, Korea Institute of Science and Technology, Hwarangro-14gil 5, 02792 Seoul, Republic of Korea

Department of Chemical and Biological Engineering, Korea University, Anam-ro, 145, 02841 Seoul, Republic of Korea

Search for more papers by this author
Dang Le Tri Nguyen

Dang Le Tri Nguyen

Clean energy research center, Korea Institute of Science and Technology, Hwarangro-14gil 5, 02792 Seoul, Republic of Korea

Institute of Research and Development, Duy Tan University, 550000 Da Nang, Socialist Republic of Vietnam

Search for more papers by this author
Dr. Oh-Shim Joo

Corresponding Author

Dr. Oh-Shim Joo

Clean energy research center, Korea Institute of Science and Technology, Hwarangro-14gil 5, 02792 Seoul, Republic of Korea

Search for more papers by this author
First published: 22 October 2019

Graphical Abstract

Die Kontrolle der Selektivität zwischen H2-Bildung und CO2-Reduktion an der Grenzfläche eines Halbleiter/Elektrolyt-Übergangs wird von O. S. Joo et al. in ihrer Zuschrift auf S. 16547 beschrieben. Eine Konkurrenz zwischen beiden Prozessen wurde an (Photo)elektroden unter elektrochemischen Bedingungen beobachtet, allerdings wurde die elektrochemische H2-Bildung unter photoelektrochemischen Bedingungen, mit einem identischen Elektroden/Elektrolyt-System, unterdrückt und eine hohe Selektivität für die CO2-Reduktion gefunden.

Die Kontrolle der Selektivität zwischen H2-Bildung und CO2-Reduktion an der Grenzfläche eines Halbleiter/Elektrolyt-Übergangs wird von O. S. Joo et al. in ihrer Zuschrift auf S. 16547 beschrieben. Eine Konkurrenz zwischen beiden Prozessen wurde an (Photo)elektroden unter elektrochemischen Bedingungen beobachtet, allerdings wurde die elektrochemische H2-Bildung unter photoelektrochemischen Bedingungen, mit einem identischen Elektroden/Elektrolyt-System, unterdrückt und eine hohe Selektivität für die CO2-Reduktion gefunden.

Gastrennung

Die Abtrennung von Sauerstoff aus der Luft mittels modifizierter ZIF-Membranen beschreiben K. Eum, M. Tsapatsis et al. in ihrer Zuschrift auf S. 16542. Die Veränderungen der Permeationseigenschaften sind reversibel und können schrittweise erfolgen, sodass das Membranverhalten auf die Anwendung zugeschnitten werden kann.

Ferrocen

J. Müller et al. präsentieren in ihrem Forschungsartikel auf S. 16728 ein enantiomerenreines borverbrücktes [1]Ferrocenophan, eine gespannte Sandwichverbindung mit begrenztem sterischen Schutz, die thermisch zu violettem Polyferrocen mit einer schraubenförmigen Struktur polymerisiert (Frontispiz: Shrabani Bhattacharjee).

Molekulare Elektronik

In ihrem Forschungsartikel auf S. 16736 stellen A. Vezzolli, S. Sangtarash, C. J. Lambert, S. J. Higgins et al. eine mechanoresponsive molekulare Kontaktstelle vor, die eine starke Modulierung der Leitfähigkeit durch Kompression und Auseinanderziehen ermöglicht.

Batterien

Die Synthese eines superionischen Li3InCl6-Leiters über eine wasservermittelte Route wird von X. Sun et al. in der Zuschrift auf S. 16579 vorgestellt. Eine reversible Umwandlung zwischen Li3InCl6 und Li3InCl6⋅2 H2O gewährleistet eine zurückgewinnbare hohe Ionenleitfähigkeit.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.