Volume 127, Issue 52 pp. 16107-16111
Zuschrift

Ein unkonventionelles Katalysatorsystem auf der Basis von ZrO2 für die Propandehydrierung: Konzept, Synthese und aktive Zentren

Tatyana Otroshchenko

Tatyana Otroshchenko

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Sergey Sokolov

Dr. Sergey Sokolov

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Mariana Stoyanova

Dr. Mariana Stoyanova

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Vita A. Kondratenko

Dr. Vita A. Kondratenko

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Uwe Rodemerck

Dr. Uwe Rodemerck

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. David Linke

Dr. David Linke

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Search for more papers by this author
Priv.-Doz. Dr. Evgenii V. Kondratenko

Corresponding Author

Priv.-Doz. Dr. Evgenii V. Kondratenko

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)

Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock, Albert-Einstein-Straße 29A, 18059 Rostock (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 13 November 2015
Citations: 14

Abstract

Die nichtoxidative Dehydrierung von Propan zu Propen ist ein etablierter großtechnischer Prozess. Allerdings gibt es Verbesserungsbedarf, vor allem bei den verwendeten Katalysatoren: So sind Chromverbindungen toxisch, Pt ist teuer, und die Katalysatorstabilität könnte verbessert werden. In dieser Arbeit beschreiben wir einen wissensbasierten Ansatz für die Entwicklung von unkonventionellen Katalysatoren, die auf Metalloxiden mit einer spezifischen Defektstruktur basieren; ein Beispiel dafür ist mit anderen Metalloxiden dotiertes ZrO2. Unsere Hypothese, dass koordinativ ungesättigte Zr-Kationen als aktive Zentren für die Propandehydrierung wirken, wurde durch umfassende Charakterisierung gestützt. Ihre Konzentration kann durch die Art des Promotors und/oder durch Aufbringen winziger Mengen an hydrieraktiven Metallen eingestellt werden. Ein nach dieser Herangehensweise entwickelter Cu(0.05 Gew.-%)/ZrO2-La2O3-Katalysator zeigte in einem 240 Stunden dauernden Langzeitexperiment mit 60 Dehydrier-Regenerier-Zyklen im Temperaturbereich von 550 bis 625 °C eine mit Industriekatalysatoren vergleichbare Aktivität und Stabilität.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.