Volume 127, Issue 23 pp. 7039-7043
Zuschrift

Die Synthese und biologische Validierung von Desepoxyisotedanolid und dessen Vergleich mit Desepoxytedanolid

Arun Naini

Arun Naini

Institut für Organische Chemie, Leibniz-Universität Hannover und Biomolekulares Wirkstoffzentrum (BMWZ), Schneiderberg 1B, 30655 Hannover (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Yazh Muthukumar

Dr. Yazh Muthukumar

Abteilung Chemische Biologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Aruna Raja

Dr. Aruna Raja

Abteilung Chemische Biologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Raimo Franke

Dr. Raimo Franke

Abteilung Chemische Biologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Ian Harrier

Ian Harrier

Department of Chemistry & Biochemistry and the Harper Cancer Research Institute, University of Notre Dame, Notre Dame, IN 46556-567 (USA)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Amos B. Smith III

Prof. Dr. Amos B. Smith III

Department of Chemistry, University of Pennsylvania, Philadelphia, PA 19104 (USA)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Dongjoo Lee

Prof. Dr. Dongjoo Lee

College of Pharmacy, Ajou University, 206 Worldcup-ro, Yeongtong-gu, Suwon 443-749 (Korea)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Richard E. Taylor

Prof. Dr. Richard E. Taylor

Department of Chemistry & Biochemistry and the Harper Cancer Research Institute, University of Notre Dame, Notre Dame, IN 46556-567 (USA)

Search for more papers by this author
Dr. Florenz Sasse

Dr. Florenz Sasse

Abteilung Chemische Biologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Markus Kalesse

Corresponding Author

Prof. Dr. Markus Kalesse

Institut für Organische Chemie, Leibniz-Universität Hannover und Biomolekulares Wirkstoffzentrum (BMWZ), Schneiderberg 1B, 30655 Hannover (Deutschland)

Institut für Organische Chemie, Leibniz-Universität Hannover und Biomolekulares Wirkstoffzentrum (BMWZ), Schneiderberg 1B, 30655 Hannover (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 27 April 2015
Citations: 1

Wir danken Prof. Daniel Romo, Department of Chemistry, Texas A&M University, für die großzügige Überlassung von DMDA-Pateamin A und Bettina Hinkelmann, HZI, für ausgezeichnete technische Assistenz. Der DFG (KA 913/17-1, SA 356/7-1) sowie der NSF (CHE-0924351 an R.E.T.) wird für finanzielle Unterstützung gedankt.

Abstract

Die Tedanolide sind biologisch aktive Polyketide, deren Makrolaktonring aus einem primären Alkohol aufgebaut ist. Da Polyketidumwandlungen nur sekundäre Alkohole erzeugen, postulierte Taylor, dass das Tedanolid-Lakton aus einer intramolekularen Umesterung hervorgegangen ist. Um diese Hypothese zu prüfen und das biologische Profil des vermuteten Vorläufers aller Mitglieder der Tedanolidfamilie zu untersuchen, unternahmen wir die Synthese von Desepoxyisotedanolid und dessen biologische Evaluierung im Vergleich zum Desepoxytedanolid. Die biologischen Experimente deckten ein zweites Zielprotein für Desepoxytedanolid auf und erbrachten Hinweise, dass die vorgeschlagene Umesterung dem produzierenden Mikroorganismus einen evolutionären Vorteil erbringt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.