Volume 123, Issue 51 pp. 12569-12571
Zuschrift

ReO2Cl(S2O7), ein molekulares Disulfat

Dipl.-Chem. Ulf Betke

Dipl.-Chem. Ulf Betke

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky Straße 9–11, 26129 Oldenburg

Search for more papers by this author
Wilke Dononelli

Wilke Dononelli

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky Straße 9–11, 26129 Oldenburg

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Thorsten Klüner

Prof. Dr. Thorsten Klüner

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky Straße 9–11, 26129 Oldenburg

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Mathias S. Wickleder

Corresponding Author

Prof. Dr. Mathias S. Wickleder

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky Straße 9–11, 26129 Oldenburg

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky Straße 9–11, 26129 OldenburgSearch for more papers by this author
First published: 26 October 2011
Citations: 18

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Fonds der Chemischen Industrie und der Heinz-Neumüller Stiftung finanziell unterstützt. Wir danken Wolfgang Saak für die Sammlung der Röntgenbeugungsdaten sowie Regina Stötzel und Prof. Claudia Wickleder (beide Universität Siegen) für die Raman-spektroskopischen Messungen.

Graphical Abstract

Unter harschen Bedingungen bildet sich bei der Reaktion von ReCl5 und Oleum (65 % SO3) das erste molekulare Metalldisulfat, Re2O4Cl2(S2O7)2. Diese einzigartige ReVII-Verbindung enthält zwei ReO2Cl-Fragmente, die durch zwei Disulfatgruppen verbrückt sind; das Molekül ist damit Ci-symmetrisch (siehe Struktur; grün Cl, blau O, rot Re, gelb S).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.