Volume 118, Issue 19 pp. 3138-3143
Zuschrift

Lydiamycine A–D: Cyclodepsipeptide mit antimykobakteriellen Eigenschaften

Xueshi Huang Dr.

Xueshi Huang Dr.

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena, Deutschland, Fax: (+49) 3641-656-679

gegenwärtige Adresse: Syntheses & Biomimetic Drugs Research Center, China Medical University, Liaoning (V.R. China)

Search for more papers by this author
Ernst Roemer Dr.

Ernst Roemer Dr.

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena, Deutschland, Fax: (+49) 3641-656-679

gegenwärtige Adresse: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle, Deutschland

Search for more papers by this author
Isabel Sattler Dr.

Isabel Sattler Dr.

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena, Deutschland, Fax: (+49) 3641-656-679

Search for more papers by this author
Ute Moellmann Dr.

Ute Moellmann Dr.

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena, Deutschland, Fax: (+49) 3641-656-679

Search for more papers by this author
Arnulf Christner Dr.

Arnulf Christner Dr.

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena, Deutschland, Fax: (+49) 3641-656-679

Search for more papers by this author
Susanne Grabley Prof. Dr.

Susanne Grabley Prof. Dr.

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena, Deutschland, Fax: (+49) 3641-656-679

Search for more papers by this author
First published: 27 April 2006
Citations: 5

Wir danken unseren Kollegen der Arbeitsgruppe Biomolekulare Chemie am HKI für die Messung von NMR- und MS-Spektren. Wir danken Dr. L. P. Martinova, Zentrales Forschungsinstitut für Tuberkulose an der Russischen Akademie der Wissenschaften, für die biologischen Tests. Dem Deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, CHN 02/322) wird für die finanzielle Unterstützung gedankt.

Graphical Abstract

Vier neue Antibiotika wurden aus Streptomyces lydicus (Stamm HKI0343) isoliert. Die 13-gliedrigen Peptidringe (siehe Bild; X-Y=CH2-NH, CHNH; R1, R2=H, OH) sind über ein Serin zum Lacton cyclisiert und bestehen aus L-Alanin, D-Leucin, L-Serin und der nichtproteinogenen Aminosäure Piperazinsäure oder ihren Derivaten. Die Naturstoffe zeigen eine vielversprechende Wirkung gegen unterschiedliche Mykobakterien, ohne dabei toxisch zu sein.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.