Volume 109, Issue 21 pp. 2468-2471
Zuschrift
Full Access

Diacetylenverknüpfte Poly(phenylsulfanyl)-substituierte Benzole als Basis für reduzierbare molekulare Stäbe im Nanometerbereich

Dr. Marcel Mayor

Dr. Marcel Mayor

Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. + 388411020

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Jean-Marie Lehn

Corresponding Author

Prof. Dr. Jean-Marie Lehn

Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. + 388411020

Laboratoire de Chimie Supramoléculaire Institut Le Bel, Université Louis Pasteur 4, rue Blaise Pascal, F-67000 Strasbourg (Frankreich) Telefax: Int. + 388411020Search for more papers by this author
Dr. Katharina M. Fromm

Dr. Katharina M. Fromm

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße. Geb. Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Dieter Fenske

Prof. Dr. Dieter Fenske

Institut für Anorganische Chemie der Universität Engesserstraße. Geb. Nr. 30.45, D-76128 Karlsruhe

Search for more papers by this author
First published: 3. November 1997
Citations: 13

Diese Arbeit wurde vom CNRS (URA 422), vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, vom Collège de France (Postdoc-Forschungsgelder für M. M.) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Postdoc-Stipendium für K. M. F.) unterstützt.

Abstract

Positivere Reduktionspotentiale mit zunehmender Moleküllänge kennzeichnen die Titelverbindungen (siehe unten, n = 0,1). Wegen ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften, besonders ihrer leichten Reduzierbarkeit, die cyclovoltammetrisch untersucht wurde, sind sie vielversprechend für die Entwicklung molekularer elektronischer und photonischer Funktionseinheiten.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.