Zweidimensionale Netzwerkstruktur und metamagnetische Eigenschaften des 2:1-Komplexes aus [Mn(3-MeOsalen)(H2O)]ClO4 und K3[Fe(CN)6]†
Wir danken den Gutachtern für ihre Beiträge zur Interpretation des magnetischen Verhaltens. Diese Arbeit wurde vom Ministry of Education, Science, and Culture of Japan gefördert. (3-MeOsalen)2 − = Dianion von Bis(3-methoxysalicyliden)ethylendiamin.
Abstract
Cyclische Einheiten ( ··· Mn-NC-Fe-CN ··· )4 bilden das zweidimensionale Netzwerk der Titelverbindung. Dabei entstehen Schichten, die über van-der-Waals-Kontakte miteinander verknüpft sind. Die Verbindung zeigt Metamagnetismus: Innerhalb der Schichten tritt eine ferromagnetische, zwischen den Schichten eine antiferromagnetische Kopplung auf. Rechts ist ein Ausschnitt des zweidimensionalen Netzwerks gezeigt.