CC-Bindungsspaltung unter Inversion der Konfiguration: Überführung von (R)-(+)-1-Methoxytetrafluorpropionsäure in (S)-(–)-1,2,2,2-Tetrafluorethylmethylether†
Corresponding Author
Dr. Keith Ramig
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161Search for more papers by this authorLinda Brockunier
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161
Search for more papers by this authorDr. Leonid A. Rozov
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Dr. Keith Ramig
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161Search for more papers by this authorLinda Brockunier
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161
Search for more papers by this authorDr. Leonid A. Rozov
Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc., 100 Mountain Avenue, Murray Hill, NJ 07974 (USA), Telefax: Int. + 908/771-6161
Search for more papers by this authorProfessor Theodore Cohen zum 65. Geburtstag gewidmet
References
- 1 A. C. Hall, W. R. Lieb, N. P. Franks, Br. J. Pharmacol. 1994, 112, 906; B. D. Harris, E. J. Moody, A. S. Basile, P. Skolnick, Eur. J. Pharmacol. 1994, 267, 269; G. Lysko, J. Robinson, R. Casto, R. Ferrone, Eur. J. Pharmacol. 1994, 263, 25.
- 2 D. L. Pearson, Dissertation, Corell University, 1990; Diss. Abstr. Int. B 1991, 52, 6400; C. G. Huang, L. A. Rozov, D. F. Halpern, G. G. Vernice, J. Org. Chem., 1993, 58, 7382; L. A. Rozov, C. G. Huang, D. F. Halpern, G. G. Vernice, (Auguest), US-A 5283372; 1994 [Chem. Abstr. 1994, 120, 322740v].
- 3 D. U. Staerk, A. Shitangkoon, G. Vigh, J. Chromatogr. A 1994, 663, 79; V. Schurig, H. Grosenick, J. Chromatogr. A 1994, 666, 617.
- 4
L. A. Rozov,
K. Ramig,
Tetrahedron Lett.
1994,
35, 4501.
10.1016/S0040-4039(00)60711-6 Google Scholar
- 5 G. Siegemund, R. Muschaweek (Hoechst), US-A 3981927, 1976 [Chem. Abstr. 1975, 82, 155327d].
- 6 L. A. Rozov, C. G. Huang, G. G. Vernice (Anquest), US-A 5205914, 1993 [Chem. Abstr. 1993, 119, 116811v].
- 7 G. Siegemund, R. Muschaweck (Hoechst), DE-B 2361058, 1975 [Chem. Abstr. 1975, 83, 163636q].
- 8 D. Sianesi, A. Pasetti, F. Tarli, J. Org. Chem. 1966, 31, 2312.
- 9 H. C. Brown, P. Heim, J. Org. Chem. 1973, 38, 912.
- 10 Alle neuen Verbindungen gaben den Erwartungen entsprechende Spektren und korrekte Verbrennungsanalysen.
- 11
Einkristalle des Ammoniumsalzes (R)-(+)-4 wurden durch langsames Verdampfen einer Lösung in Wasser (12 Vol.-%) und Aceton gewonnen. Die Kristallstrukturbestimmung ergab, daß sich in der asymmetrischen Einheit zwei kristallographisch unabhängige Moleküle, A und B, mit ähnlicher Geometrie und gleicher Konfiguration befinden. Exemplarisch ist das Molekül A in Abb. 1 wiedergegeben. Alle Bindungslängen und -winket entsprechen den Erwartungen. Mr = 301.71, monoklin, Raumgruppe P21, a = 11.140(6), b = 17.275(5), c = 7.290(4) Å, β = 90.19(5)°, V = 1403(2) Å3, Z = 4, ρber. = 1.43 gcm−3, μ = 28.28 cm−1. Der Datensatz wurde an einem farblosen Kristall mit den Abmessugen 0.25 × 0.25 × 0.10 mm3 bei T = –160°C mit einem Rigaku-AFC5S-Diffraktometer aufgenommen; ω/2θ-Scans mit einer Scan-Geschwindigkeit von 8–8° min−1 in ω und einer Scan-Weite von (1.47 + 0.30 tan θ)°, Cukα-Strahlung (Graphitmonochromator). Die Gitterparameter wurden anhand von 25 Reflexen mit 37.3°<2θ<77.2° nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Die drei Standardreflexe, die nach allen 150 Reflexen gemessen wurden, weisen keinen signifikanten Intensitätsabfall auf. Es wurde ein kompletter Satz von Friedel-Paaren aus insgesamt 3918 Reflexen (sinθmax/λ = 0.56 Å−1; 0° h · 13, 0° k · 19, –8° l · 8) aufgenommen; davon sind 3535 unabhängig (Rm = 0.055; die Friedel-Paare wurden nicht gemittelt). Die Struktur wurde mit dem Programm MITHRIL gelöst und verfeinert
(P. W. Rafalko,
R. I. Fryer,
L. V. Kudzma,
Acta Crystallogr. Sect. C
1993,
49, 116,
zit. Lit.) auf der Basis von 2706 Reflexen mit I > 3.00 s( I). Alle Nichtwasserstoffatome wurden mit anisotropen Temperaturfaktoren verfeinert. Den Wasserstoffatomen wurden berechnete Positionen und Temperaturfaktoren zugeordnet (H-C 0.95 Å; Beq(H) = 1.2 Beq(C oder N)). RR = 0.086, R
= 0.116, GOF = 2.64. Durch Hamilton-R-Test (D. Rogers, Acta Crystallogr. Sect. A 1981, 37, 734) wurde die absolute Konfiguration von ( R)-(+)-4 bestätigt. Beide Datensätze für die Stereoisomere ( R)-(+)-4 und ( S)-(–)-4 wurden komplett verfeinert: Rs/ RR · R
= 1.07 ( RS = 0.093, R
= 0.124, GOF = 2.82 für ( S)-(–)-4). Die Richtigkeit der Zuordnung folgt aus dem berechneten Wert von α<10−10 bei N = 2364. Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung können beim Direktor des Cambridge Crystallographic Data Centre, 12 Union Road, GB-Cambridge CB21EZ, unter Angabe des vollständigen Literaturzitats angefordert werden.
10.1107/S0567739481001629 Google Scholar - 12 T. Ishihara, M. Kuroboshi, Chem. Lett. 1987, 1145.
- 13 Es wurde gezeigt, daß (–)-6 von dieser stationären Phase nach dem (+)-Enantiomer eluiert wird: L. A. Rozov, C. G. Huang, D. L. Halpern, G. G. Vernice, Abstract FLUO 19, vorgestellt auf dem 206. ACS National Meeting, Chicago, IL, August 1993. Die Zuordnung wurde durch Co-Injektion des Produktes und einer Probe von authentischem (±)-Desfluran bestätigt.
- 14 P. L. Polavarapu, A. L. Cholli, G. G. Vernice, J. Pharm. Sci. 1993, 82, 791.
- 15 T. R. Doyle, O. Vogl, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 8510; D. J. Cram, A. S. Wingrove, J. Am. Chem. Soc. 1963, 85, 1100, zit. Lit.
- 16 T. D. Hoffmann, D. J. Cram, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 1009, und frühere Veröffentlichungen in dieser Reihe; D. J. Cram, Fundamentals of Carbanion Chemistry. Academic Press, 1965, Kapitel 4.
- 17
J. P. Gilday,
L. A. Paquette,
Org. Prep. Proc. Int.
1990,
22, 169.
10.1080/00304949009458195 Google Scholar
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.