N2S3O — das erste Oxid eines fünfgliedrigen Schwefel-Stickstoff-Rings†
First published: April 1975
No abstract is available for this article.
- 1
H. W. Roesky u.
O. Petersen,
Angew. Chem.
84,
946
(1972);
Angew. Chem. internat. Edit.
11,
918
(1972).
- 2
Nach Strukturuntersuchungen von
B. Krebs,
Bielefeld,
liegt ein nahezu ebenes Ringgerüst mit Sn—N-Abständen von 2.135 und 2.316 Å vor; der Sn—S-Abstand ist mit 2.603 Å auffallend lang. (1) ist der erste SnN-Vierring, dessen Struktur röntgenographisch bestimmt wurde [3].
- 3
Vgl.
D. Hänssgen u.
I. Pohl,
Angew. Chem.
86,
676
(1974);
Angew. Chem. internat. Edit.
13,
607
(1974).
- 4
Die Formeln (1) und (2) geben lediglich die Konstitution der Ringe, aber nicht den Bindungscharakter wieder.
- 5
A. Meuwsen u.
M. Lösel,
Z. Anorg. Allg. Chem.
271,
220
(1953).
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.