Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzes von Phosphaten in Waschmitteln†
Dr. Günter Jakobi
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorDr. Edmund Schmadel
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorDr. Milan J. Schwuger
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorProf. Dr. Carl Heinrich Krauch
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorDr. Günter Jakobi
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorDr. Edmund Schmadel
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorDr. Milan J. Schwuger
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorProf. Dr. Carl Heinrich Krauch
Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf, Postfach 1100
Search for more papers by this authorNach einem Plenarvortrag von P. Berth vor der Fachgruppe „Waschmittelchemie”︁ der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 11. Oktober 1974 in Bamberg.
Abstract
Eine Eliminierung von Phosphaten aus Waschmitteln allein reicht zur Lösung des Problems der Eutrophierung unserer Gewässer nicht aus. Dennoch sucht die Waschmittelindustrie nach Phosphat-Ersatzstoffen. Neue Ansatzpunkte für einen zumindest teilweisen Austausch der Phosphate wurden mit wasserlöslichen organischen Komplexbildnern und heterogenen organischen oder anorganischen Ionenaustauschern gefunden. Ein großtechnischer Ersatz der Phosphate ist heute noch nicht möglich. Er kann erst verantwortet werden, wenn alle technischen Anforderungen erfüllt und Nebenwirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen und die Trinkwasserversorgung mit Sicherheit ausgeschlossen werden können.
References
- 1 Schriftlicher Bericht des Bundesministers Genscher auf die schriftlichen Fragen des Abgeordneten Biechele (Drucksache VI/3016); Sitzungsprotokolle des Deutschen Bundestages, 6. Wahlperiode, 164. Sitzung, 21. Jan. 1972.
- 2 F. J. Springer, Vom Wasser 34, 146 (1967); Tetrahedron 35, 137 (1968).
- 3 H. Bernhardt, W. Such u. A. Wilhelms, Münchner Beitr. Abwasser-, Fischerei-, Flußbiol. 16, 60 (1969).
- 4 Chicago Daily News, 16. Jan. 1973.
- 5 W. Bucksteeg, Vortragsveröffentlichung Nr. 83, Haus der Technik, Essen 1966.
- 6 Umweltschutz, Heft 18, Abwasseranfall, -Behandlung und -Beseitigung in Gemeinden und Industriebetrieben in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium des Innern, Bonn, Nov. 1972.
- 7 H. Bernhardt, Vom Wasser 39, 53 (1972).
- 8 W. Bucksteeg, Abwassertechnik 17, 3, I–II (1966); Abwassertechnik 17, 4, III–IV (1966).
- 9 L. Huber, Münchner Beitr. Abwasser-, Fischerie-, Flußbiol. 12, 149 (1965).
- 10 K. Wuhrmann, Schweiz. Z. Hydrol. 26, 520 (1964).
- 11 W. Triebel: Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, 2. Aufl., Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1973, Bd. 1, S. 21.
- 12 W. Nümann, Arch. Hydrobiol. 26, 377 (1964).
- 13 R. A. Vollenweider: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Seen und Fließgewässer unter besonderer Berücksichtigung des Phosphors und des Stickstoffs als Eutrophierungsfaktoren. OECD-Bericht DAS/CSJ/68.27 (1968).
- 14 Dr. Koppe, Ruhrverband Essen, persönliche Mitteilung.
- 15 R. Nilsson, Städtehygiene 24, 210 (1973).
- 16 E. J. W. Verwey u. J. T. G. Ovebeek: Theory of the Stability of Lyophobic Colloids. Elsevier, Amsterdam 1948.
- 17 D. Balzer u. H. Lange, noch unveröffentlicht.
- 18 J. C. Harris, Text. Res. J. 28, 912 (1958).
- 18a H. Lange: Chemie, Physique et Applications Pratiques des Agents de Surface - Berichte des V. Internationalen Kongresses für grenzflächenaktive Stoffe 1968. Ediciones Unidas, Barcelona 1969, Vol. II, S. 41.
- 19 W. Kling, Münchner Beitr. Abwasser-, Fischerei-, Flußbiol. 12, 38 (1965).
- 20 O. Oldenroth, Fette, Seifen, Anstrichm. 68, 203 (1966).
- 21 H. Krüssmann u. A. Barbu, Reiniger Wäscher 27, 10, 34 (1974).
- 22 H. Dreyer, Fette, Seifen, Anstrichm. 66, 97 (1964).
- 23 O. Oldenroth, Fette, Seifen, Anstrichm. 61, 1142 (1959).
- 24 Unveröffentlichte Arbeiten aus den Laboratorien der Henkel & Cie GmbH, Düsseldorf.
- 25 H. Reploh u. H. Bösenberg, Wäschereitechnik u. -chemie 22, 223 (1969).
- 26 D. Botzenhart u. E. Thofern, Krankenhaus 61, 24 (1969).
- 27 E. Thofern u. D. Botzenhart, Reiniger Wäscher 24, 8, 19 (1971).
- 28 G. Müller, Bundesgesundheitsblatt 14, 1 (1971).
- 29 G. K. Ashforth u. G. Calvin, Water Res. 7, 309 (1973).
- 30 Th. A. Downey, Soap Chem. Spec. 42, Nr. 2 (1966).
- 31 R. W. Cummins, Deterg. Age 5, Nr. 3 (1968).
- 32 R. P. Langguth, Deterg. Spec. 7, 11, 28 (1970).
- 33 C. A. Wilham, T. A. McGuire, A. M. Mark u. C. L. Mehltretter, J. Amer. Oil Chem. Soc. 47, 522 (1970).
- 34 Chem. Week 108, 3. März 1971, 15 (1971).
- 35 P. Berth, G. Jakobi u. E. Schmadel, Chem.-Ztg. 95, 548 (1971).
- 36 P. Berth u. W. K. Fischer, Tenside 8, 1 (1971).
- 37 Chem. Week 111, 19. Juli 1972, 45 (1972).
- 38 G. P. Lauhus, Seifen, Öle, Fette, Wachse 98, 26, 869 (1972).
- 39 H. Haschke, G. Morlock u. P. Kuzel, Chem.-Ztg. 96, 199 (1972).
- 40 E. A. Matzner, M. M. Crutchfield, R. P. Langguth u. R. D. Swischer, Tenside Deterg. 10, 119, 239 (1973).
- 41 G. Zeit, Chem.-Ztg. 96, 685 (1972).
- 42 K. Merkenich, K. Henning u. H. Gudernatsch, Seifen, Öle, Fette, Wachse 100, 18, 433 (1974).
- 43 W. K. Fischer, P. Gerike u. R. Schmid, Wasser- u. Abwasserforsch. 7, 99 (1974).
- 44 2. Buch Moses, Kapitel 15, Vers 23ff.
- 45 US-Pat. 2411090 (1946), Pennsylvania Salt Manufacturing Comp.
- 46 V. Rimoldi u. L. Vitiello, Ital. Pat. 393604 (1942).
- 47 DOS 2055423 (1972), Chem. Fabrik Budenheim.
- 48 DOS 1617058 (1971), Colgate-Palmolive.
- 49 C. H. Krauch u. A. Sanner, Naturwissenschaften 55, 539 (1968).
- 50 DOS 1770543 (1968), BASF.
- 51 DOS 2307923 (1973), BASF.
- 52 P. Krings, M. J. Schwuger u. C. H. Krauch, Naturwissenschaften 61, 75 (1974).
- 53 DOS 2412837 (1974), Henkel & Cie GmbH.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.