1,3,2,4-Diazaphosphaboretidine: Ein viergliedriger Bor-Stickstoff-Phosphor-Heterocyclus†
First published: Januar 1975
No abstract is available for this article.
- 1
I. Haiduc:
The Chemistry of Inorganic Ring Systems.
Wiley-Interscience,
London
1970,
S. 124,
805.
- 2
E. Niecke u.
W. Flick,
Angew. Chem.
86,
128
(1974);
Angew. Chem. internat. Edit.
13,
134
(1974).
- 3
E. Niecke u.
W. Flick,
Angew. Chem.
85,
586
(1973);
Angew. Chem. internat. Edit.
12,
585
(1973);
O. J. Scherer u.
N. Kuhn,
Chem. Ber.
107,
2123
(1974).
- 4
Die Bildung von Bis(trimethylsilyl)amino-dibromphosphan (6b) konnte nur NMR-spektroskopisch nachgewiesen werden: δ1H = -0.44 ppm, 4JHP = 2.5Hz; δ31P = -213 ppm.
- 5
Bezogen auf die Isotopen 11B, 35Cl und 79Br.
- 6
Die verbleibende Gerüstvalenzschwingung sollte einer der Banden im Bereich 720–790 cm−1 angehören.
- 7
Der höhersiedende Anteil enthält einen bisher nicht rein isolierbaren Feststoff, vermutlich Bis(trimethylsilyl-dichlorborylamino)chlorphosphan.
- 8
Fa. Fischer, Labor- und Verfahrenstechnik, Bonn-Bad Godesberg.
- 9
Reinheitsgrad ca. 95%. Der Anteil an Trimethylsilylhalogenid, als Folge von Zersetzung bei der Destillation, beträgt 3–5%.
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.