Semibullvalene als potentielle Homoaromaten
Prof. Dr. Emanuel Vogel
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorUdo H. Brinker Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorKlaus Nachtkamp Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorJürgen Wassen Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorDr. Klaus Müllen
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössichen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. Emanuel Vogel
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorUdo H. Brinker Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorKlaus Nachtkamp Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorJürgen Wassen Dipl.-Chem.
Institut für Organische Chemie der Universität 5 Köln 1, Zülpicher Straße 47
Search for more papers by this authorDr. Klaus Müllen
Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössichen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorReferences
- 1 M. J. S. Dewar u. W. W. Schoeller, J. Amer. Chem. Soc. 93, 1481 (1971); M. J. S. Dewar u. D. H. Lo, J. Amer. Chem. Soc. 93, 7201 (1971); R. Hoffmann u. W.-D. Stohrer, J. Amer. Chem. Soc. 93, 6941 (1971).
- 2 Zur Konzept der Homoaromatizität siehe S. Winstein, Special Publ. Nr. 21. The Chemical Society, London 1967, S. 5; P. Bischof, R. Gleiter u. E. Heilbronner, Helv. Chim. Acta 53, 1425 (1970).
- 3 L. A. Paquette, R. E. Wingard, Jr. u. R. K. Russell, J. Amer. Chem. Soc. 94, 4739 (1972).
- 4 E. Vogel, Pure Appl. Chem. 28, 355 (1971).
- 5 E. Vogel u. H. Reel, J. Amer. Chem. Soc. 94, 4388 (1972).
- 6 Zur Homokonjugation bei überbrückten [14] Annulenen siehe die Diskussion von E. Heilbronner in: The Jerusalem Symposia on Quantum Chemistry and Biochemistry. Vol. III. S. 58 (1971).
- 7
W.-E. Bleck,
W. Grimme,
H. Günther u.
E. Vogel,
Angew. Chem.
82,
292
(1970);
10.1002/ange.19700820706 Google ScholarAngew. Chem. internat. Edit. 9, 303 (1970).
- 8 E. Vogel, Special Publ. Nr. 21. The Chemical Society, London 1967, S. 113.
- 9 Die Bildung von ( 4) beim Zerfall der Diazoverbindung ( 8) ist insofern bemerkenswert, als der Versuch, Cycloheptatrienyldiazomethan auf analogem Wege in Semibullvalen umzuwandeln, nicht zum Erfolg fünrte; H. E. Zimmerman u. L. R. Sousa, J. Amer. Chem. Soc. 94, 834 (1972).
- 10 1,6-Divinylcycloheptatrien [Kp = 52–53°C/0.2 Torr; UV (Cyclohexan): λmax = 237 (ϵ = 45 200), 245 (57500) und 330 nm (6300)] wurde durch Umsetzung von 1,3,5-Cycloheptatrien-1,6-dicarbaldehyd mit Triphenylphosphoniummethylid gewonnen (unveröffentlichte Versuche mit W. Büschken).
- 11 E. Vogel, W. Wiedemann, H. D. Roth, J. Eimer u. H. Günther, Liebigs Ann. Chem. 759, 1 (1972).
- 12
E. Vogel,
R. Feldmann u.
H. Düwel,
Tetrahedron Lett.
1970,
1941. Die Ähnlichkeit in den UV-Spektren von ( 10) und seinem Homologen, in welchem die beiden Methylengruppen durch eine weitere Methylengruppe verbunden sind (noch unveröffentlicht), erhärtet die schon früher aufgrund von NMR-Befunden geäußerte Vermutung, daß ( 10) in der syn-Konformation (räumliche Nachbarschaft der beiden CH2-Gruppen) vorliegt;
E. Vogel,
R. Feldmann,
H. Düwel,
H.-D. Cremer u.
H. Günther,
Angew. Chem.
84,
207
(1972);
10.1002/ange.19720840505 Google ScholarAngew. Chem. internat. Edit. 11, 217 (1972).
- 13 H. Günther, Z. Naturforsch. 20 b, 948 (1965).
- 14 E. Wenkert, E. W. Hagaman, L. A. Paquette, R. E. Wingard, Jr. u. R. K. Russell, J. C. S. Chem. Commun. 1973, 135.
- 15 H. Günther, H. Schmickler, u. H. Brinker, K. Nachtkamp, J. Wassen u. E. Vogel, Angew. Chem. 85, 762 (1973); Angew. Chem. internat. Edit. 12, Nr. 9 (1973).
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.