Imidodiphosphinato-zinnhalogenide
First published: 7. März 1967
No abstract is available for this article.
- 1
6. Mittlg. über Phosphazene. – 5. Mittlg.:
A. Schmidpeter u.
J. Ebeling,
Angew. Chem.
79,
100
(1967);
Angew. Chem. internat. Edit.
6,
87
(1967).
– Die 31P–NMR-Spektren wurden von Herrn Dipl.-Chem. H. Brecht aufgenommen. Für die Aufnahme von Mössbauer- und IR-Spektren im langwelligen Bereich sowie Diskussionen sind wir den Herren Prof.
Dr. N. N. Greenwood,
Dr. B. P. Straughan
und
J. N. R. Ruddick,
Newcastle, zu großem Dank verpflichtet.
- 2
A. Schmidpeter,
R. Böhm u.
H. Groeger,
Angew. Chem.
76,
860
(1964);
Angew. Chem. internat. Edit.
3,
704
(1964).
- 3
H. J. Keller u.
A. Schmidpeter,
Z. Naturforsch.
22b
(1967),
im Druck.
- 4
In jüngerer Zeit sind Imidodiphosphinato-Komplexe des Berylliums (
K. L. Paciorek u.
R. H. Kratzer,
Inorg. Chem.
5,
538
(1966)) und
Bors (H. Nöth, persönliche Mitteilung) bekannt geworden.
- 5
N. N. Greenwood,
persönliche Mitteilung.
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.