Elektronenaffinitäten organischer Moleküle†
Prof. Dr. G. Briegleb
Institut für Physikalische Chemie der Universität Würzburg
Search for more papers by this authorProf. Dr. G. Briegleb
Institut für Physikalische Chemie der Universität Würzburg
Search for more papers by this authorHerrn Dr. W. Foerst zum 65. Geburtstag gewidmet
Abstract
Die Bildung organischer Radikal-Ionen durch direkten Elektronenaustausch zwischen einem Donator-Molekül D und einem Akzeptor-Molekül A gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders auch durch die Frage nach Reaktionsmechanismen mit intermediären Radikal-Ionen. Zudem schließen alle Redoxprozesse Elektronenaustauschvorgänge ein. Nicht zuletzt sind Elektronenaffinitäten und Ionisierungsenergien für eine quantitative theoretische Behandlung des intermolekularen Elektronenaustausches und der Halbleitereigenschaften kristallisierter organischer Verbindungen und Molekülverbindungen wichtig.
References
- 1 J. E. Lovelock u. R. S. Lipsky, J. Amer. chem. Soc. 82, 431 (1960); J. E. Lovelock, Nature (London) 187, 49 (1960); Nature (London) 188, 401 (1960); Nature (London) 189, 729 (1961).
- 3 E. W. Wentworth u. R. S. Becker, J. Amer. chem. Soc. 84, 4263 (1962).
- 4 R. S. Mulliken, J. Amer. chem. Soc. 72, 600 (1950); J. Amer. chem. Soc. 74, 811 (1952); J. chem. Physics 19, 514 (1951); J. physic. Chem. 56, 801 (1952).
- 5 S. H. Hastings, J. L. Franklin, J. C. Schiller u. F. A. Matsen, J. Amer. chem. Soc. 75, 2900 (1953); G. Briegleb u. J. Czekalla, Z. Elektrochem., Ber. Bunsenges. physik. Chem. 59, 184 (1955); Z. Elektrochem., Ber. Bunsenges. physik. Chem. 63, 6 (1959); Angew. Chem. 72, 401 (1960); R. Foster, Nature (London) 181, 337 (1958).
- 6 Nähere Einzelheiten siehe G. Briegleb: Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1961.
- 7 Ein geringer Anteil einer Valenzbindungsenergie Eval kann in die Polarisationsenergie Epol mit eingeschlossen werden und umgekehrt. Epol dürfte im allgemeinen etwa 0,1 Ecoul betragen. Nur bei J2-Komplexen der Amine ist, infolge des relative kleinen intermolekularen Abstandes (ca. 2,3 Å), der Anteil von Eval vermutlich größer [8, 8a]. Nach Person [9] ist bei den Jod-Amin-Komplexen Eval ≈ 0,25 Ecoul. Die Konstanten C1 und C2 in Gl. (6) sind in n,s-Komplexen, z. B. des Jods mit Aminen, erheblich verschieden von denen der π,π- oder π,σ-Komplexe. H. Yada, J. Tanaka u. S. Nagakura, Bull. chem. Soc. Japan 33, 1660 (1960), zeigen dies an den Jod-Amin-Komplexen. Siehe auch [8a].
- 8 Siehe [6], S. 7, 18, 76, 79, 81, 132, 173.
- 8a R. S. Mulliken, Annual Rev. physic. Chem. 13, 107 (1962).
- 9 W. B. Person, J. chem. Physics 38, 109 (1963).
- 10 π,σ-; π,π-; n,s-; s,s-Komplexe. Näheres [6], S. 5 ff.
- 11 G. Briegleb u. J. Czekalla [5]; ferner [6], S. 74ff.
- 12 J. Jortner u. U. Sokolov, Nature (London) 190, 1 (1961).
- 13 O. Hassel, Molecular Physics 1, 241 (1958); O. Hassel u. K. O. Stromme, Acta chem. scand. 12, 1146 (1958).
- 14 Der von Briegleb und Czekalla [5] angegebene Wert EA = 0,8 eV für J2 entsprach dem Parallel-Modell, das ursprünglich auf Grund quantenmechanisch-gruppentheoretischer Symmetrie-Betrachtungen [4] angenommen wurde.
- 15 O. H. Pritchard, Chem. Reviews 52, 529 (1953).
- 16 Es ist nicht anzunehmen, daß E für die EDA-Komplexe des atomaren Jods, der Halogen-Moleküle und des JCl den gleichen Betrag hat. Immerhin entspricht die Abstufung der von Jortner und Sokolov [12] berechneten Elektronenaffinitäten in den Genauigkeitsgrenzen den von Person [9] berechneten Elektronenaffinitäten des Senkrecht-Modells.
- 17 H. McConnel, J. S. Ham u. J. F. Platt, J. chem. Physics 21, 66 (1953).
- 18 R. Foster, Tetrahedron 10, 96 (1960).
- 18a E. M. Voigt, Dissertation, University British Columbia, 1963.
- 18b M. Kinoshita, Bull. chem. Soc. Japan 35, 1609 (1962).
- 18c Siehe [6]; S. 79 ff.
- 19 H. Kuroda, M. Kubayashi, M. Kinoshita u. S. Takemoto, J. chem. Physics 36, 457 (1962).
- 20 G. W. Wheland u. D. E. Mann, J. chem. Physics 17, 264 (1949), nehmen an, daß die Zunahme von α, in Einheiten von β ausgedrückt, proportional der positiven Ladung (1–q)β am C-Atom ist. (q ist die relative negative Ladung am C-Atom).
- 21 A. Streitwieser u. P. M. Nair, Tetrahedron 5, 149 (1959); A. Streitwieser, J. Amer. chem. Soc. 82, 4123 (1960). Hoijtink [31] berechnete aus dem Einelektron-Halbwellen-Reduktionspotential aromatischer Kohlenwasserstoffe (S. 334 u. S. 337) in Kombination mit der Hückel-Gleichung (15b) und den f'-Werten nach Wheland [20] im Mittel: β = –2,26 eV. Siehe auch P. Balk, S. De Bruiyn u. G. J. Hoijtink, Receuil Trav. chim. Pays-Bas 76, 860 (1957).
- 22 S. E. Ehrenson, J. physic. Chem. 66, 706 (1961).
- 24 M. J. S. Dewar u. A. R. Lepley, J. Amer. chem. Soc. 83, 4560 (1961); M. J. S. Dewar u. H. Rodgers, J. Amer. chem. Soc. 84, 395 (1962); A. R. Lepley, J. Amer. chem. Soc. 84, 3577 (1962).
- 25 Die 0,0-Frequenz ist die Elektronenanregungsenergie vom Schwingungsenergieniveau Null im Grundzustand zum Schwingungsniveau Null im angeregten Zustand.
- 26 u. a. F. A. Matsen, J. chem. Physics 24, 602 (1956); G. W. Wheland, J. Amer. chem. Soc. 63, 2025 (1941).
- 27
E. Clar:
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Springer,
Berlin
1941.
10.1007/978-3-642-90761-6 Google Scholar
- 28 R. S. Becker u. W. E. Wentworth, J. Amer. chem. Soc. 85, 4263 (1963).
- 30 M. Batley u. L. E. Lyons, Nature (London) 196, 573 (1962), wählen J2 als Standard-Akzeptor und berechnen nach Gl. (25) mit J2 (EA = 1,8 eV) die EA von π-Akzeptoren (Chinone, Trinitrobenzol, Tetracyanäthylen usw.) Da aber bekannterweise die EDA-Komplexe mit Jod als s-Akzeptor eine ganz andere Konfiguration haben als die entsprechenden Komplexe der π-Akzeptoren (Trinitrobenzol, Chloranil usw.) [6], so ist mit Sicherheit für die Komplexe des Jods und die der π-Akzeptoren E [Gl. (8)] verschieden. (Vgl. die S. 330 angegebenen E-Werte für das Parallel- und Senkrecht-Modell von Jod-Komplexen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen.) E für J2 ist in EDA-Komplexen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen um ca. 0,8 bis 1 eV kleiner als die E-Werte von π-Akzeptoren. Entsprechend dürften die von Batley und Lyons berechneten relativen Elektronenaffinitäten von π-Akzeptoren, die auf Jod bezogen sind, etwa um diesen Betrag zu groß sein.
- 31
A. Maccoll,
Nature (London)
163,
178
(1949);
L. E. Lyons,
Nature (London)
166,
193
(1950).
Ferner
A. Pullman,
B. Pullman u.
G. Berthier,
Bull. Soc. chim. France
591
(1950);
G. J. Hoijting,
E. de Boer,
P. H. van der Meij u.
W. P. Weijland,
Bull. Soc. chim. France
75,
487
(1956);
P. Balk,
S. de Bruyn u.
G. J. Hoijting,
Bull. Soc. chim. France
76,
860
(1957);
P. H. Given,
Nature (London)
181,
1001
(1958);
P. H. Given u.
M. E. Peover:
Advances in Polarography.
Pergamon Press,
London
1960,
S. 948;
10.1016/B978-1-4831-9846-0.50019-3 Google ScholarM. Batley u. L. E. Lyons, Nature (London) 196, 573 (1962); M. E. Peover, J. chem. Soc. (London) 1962, 4540.
- 32
E. A. Matsen,
J. chem. Physics
24,
602
(1956);
R. M. Hedges u.
F. A. Matsen,
J. chem. Physics
28,
950
(1958);
G. J. Hoijtink u.
J. van Schooten,
Recueil Trav. chim. Pays-Bas
71,
1089
(1952);
A. Laintinen u.
S. Warzonek,
J. Amer. chem. Soc.
64,
1765
(1942).
10.1021/ja01260a006 Google Scholar
- 34 M. E. Peover, Nature (London) 191, 702 (1961); Trans. Faraday Soc. 58, 656, 2370 (1962).
- 35 M. E. Peover, Trans. Faraday Soc. 58, 1656 (1962).
- 36 E. S. Pysh u. N. C. Yang, J. Amer. chem. Soc. 85, 2124 (1963).
- 36a D. P. Stevenson u. G. M. Coppinger, J. Amer. chem. Soc. 84, 149 (1962); M. Templetton, J. chem. Physics 37, 161 (1962); F. Dörr u. G. Buttgereit, Ber. Bunsenges. physik. Chem. 67, 867 (1963); R. Anderson u. J. M. Prausnitz, J. chem. Physics 39, 1225 (1963).
- 37
J. A. Pople,
Trans. Faraday Soc.
49,
375
(1953);
10.1039/tf9534900375 Google ScholarA. Brickstock u. J. A. Pople, Trans. Faraday Soc. 50, 901 (1954); J. A. Pople, J. physic. Chem. 61, 6 (1957); C. J. Koothaan, Rev. mod. Physics 23, 61 (1951).
- 39 R. M. Hedges u. F. A. Matsen, J. chem. Physics 28, 950 (1958). Siehe auch A. Streitwieser u. P. M. Nair, Tetrahedron 5, 149 (1959); A. Streitwieser, J. Amer. chem. Soc. 82, (1960) 4123; ferner W. F. Wolf, Abstracts J. Amer. chem. Soc. Meeting, New York 1960.
- 40
J. R. Hoyland u.
L. Goodman,
J. chem. Physics
36,
12,
21
(1962).
10.1063/1.1732279 Google Scholar
- 41 S. E. Ehrenson, J. physic. Chem. 66, 706, 712 (1961).
- 42 ASMOSC = Antisymmetrized Molecular Orbital Selfconsistent.
- 43 S. E. Ehrenson [41] setzt ω = 3,5.
- 44 D. R. Scott u. R. S. Becker, J. physic. Chem. 66, 2713 (1962).
- 45 I. Bergman, Trans. Faraday Soc. 50, 829 (1954); G. J. Hoijtink, Recueil Trav. chim. Pays-Bas 73, 355 (1954); Recueil Trav. chim. Pays-Bas 74, 1525 (1955) (dort auch Zitate vorangegangener Arbeiten). Die ERed1/2- Werte von Bergman müssen um 0,5 eV erhöht werden, um sie den in 75% iger Dioxan-Lösung gegen eine gesättigte Kalomel-Elektrode gemessenen ERed1/2-Werten anzupassen. Die ERed1/2-Werte in 75- u. 96-proz. Dioxan-Lösung zeigen praktisch keine Unterschiede.
- 46 A. Braun u. G. Busch, Helv. physica Acta 20, 33 (1947).
- 47 H. Watanabe, J. chem. Physics 22, 1565 (1954); J. chem. Physics 26, 542 (1957).
- 48 M. E. Wacks u. V. H. Dibeler, J. chem. Physics 31, 1557 (1959).
- 49 Nach Gl. (7); siehe G. Briegleb u. J. Czekalla, Z. Elektrochem., Ber. Bunsenges. physik. Chem. 63, 6 (1959); Angew. Chem. 72, 401 (1960).
- 50 Aus EOxy1/2, Gl. (31), [36].
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.