Beitrag einer intermolekularen Elektronenüberführungsbande zur optischen Aktivität von Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplexen
First published: 7. März 1964
No abstract is available for this article.
- 1
Zusammenfassendes über EDA-Wechselwirkung vgl.
G. Briegleb:
Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe.
Springer,
Berlin-Göttingen-Heidelberg
1961.
- 2
Für Definitionen und Nomenklatur vgl.
F. S. Mason,
Molecular Physics
5,
343
(1962);
W. Moffit u.
A. Moscowitz,
J. chem. Physics
30,
648
(1959);
C. Djerassi:
Optical Rotatory Dispersion.
McGraw-Hill Book Comp. T. Nc.
1960.
[M] ist der molare Drehwert. Der Zirkulardichroismus ist die Differenz der molaren Absorptionskoeffizienten links und rechts zirkularpolarisierten Lichts.
- 3
Der Drehungsanteil der EDA-Bande ist die Differenz Δ[M] = [Meda]–[Mo.a.], wobei [Meda] und [Mo.a.] die [M]-Werte des EDA-Komplexes und der reinen o.a.-Komponente im Bereich der EDA-Bande sind. Die Rotationsstärke (R) ist der Imaginärteil des Produktes aus elektrischem und magnetischem übergangsmoment.
- 4
H. Wenking,
Z. Instrumentenkunde
66,
1
(1958).
- 5
H. G. Jerrard,
J. opt. Soc. America
38,
35
(1948).
- 6
W. Kuhn et al.,
Annual Rev. physic. Chem.
9,
417
(1958).
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.