Volume 74, Issue 2 pp. 53-59
Article
Full Access

Nicht-enzymatische Synthese von Polysacchariden, Nucleosiden und Nucleinsäuren und die Entstehung selbst-vermehrungsfähiger Systeme

Prof. Dr. G. Schramm

Prof. Dr. G. Schramm

Max-Planck-Institut für Virusforschung, Tübingen

Vorläufige Mitteilung: G. Schramm, H. Grötsch u. W. Pollmann, Angew. Chem. 73, 619 (1961).

Search for more papers by this author
Dr. H. Grötsch

Dr. H. Grötsch

Max-Planck-Institut für Virusforschung, Tübingen

Search for more papers by this author
W. Pollmann DIPL.-CHEM.

W. Pollmann DIPL.-CHEM.

Max-Planck-Institut für Virusforschung, Tübingen

Search for more papers by this author
First published: 21. Januar 1962
Citations: 92

Abstract

Durch Umsetzung mit Polyphosphorsäureester lassen sich Verbindungen mit freier Amino-, Hydroxyl- oder Carbonylgruppe aktivieren. Enthalten die Verbindungen eine zweite funktionelle Gruppe, so werden Polykondensationen möglich: Aminosäuren → Polypeptide, Zucker → Polysaccharide, Nucleotide → Polynucleotide. Polyadenylsäure beschleunigt die Polykondensation von Uridylsäure auf das mehr als 10-fache. Diese gegenseitige Beeinflussung komplementärer Nucleotidstränge bildet die experimentelle Grundlage für eine Theorie über die Entstehung selbstvermehrungsfähiger Systeme im Lauf der Erdgeschichte.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.