Zur Frage der Bindungsverhältnisse bei Komplexverbindungen
Prof. Dr. Hermann Hartmann
Institut für physikalische Chemie der Universität Frankfurt/M.
Search for more papers by this authorPriv.-Doz. Dr. H. L. Schläfer
Institut für physikalische Chemie der Universität Frankfurt/M.
Search for more papers by this authorProf. Dr. Hermann Hartmann
Institut für physikalische Chemie der Universität Frankfurt/M.
Search for more papers by this authorPriv.-Doz. Dr. H. L. Schläfer
Institut für physikalische Chemie der Universität Frankfurt/M.
Search for more papers by this authorAbstract
Es wird untersucht, in wie weit auf Grund der Ergebnisse physikalischer oder chemischer Untersuchungen eine Aussage über den Bindungszustand von Komplexverbindungen zulässig ist. Dabei werden besonders die Konsequenzen, die sich aus dem elektrostatischen Modell der Komplexionen bezüglich der optischen und magnetischen Eigenschaften ergeben, dargelegt. Die Bedeutung des Variationsprinzips der Quantentheorie für die Diskussion von Bindungsproblemen wird erläutert.
References
- 1 A. Werner: Neuere Anschauungen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie, Fr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1923.
- 2 L. Pauling: The Nature of the Chemical Bond, 2. Aufl., Cornell Univ. Press, Ithaca, New York 1940; J. Amer. chem. Soc. 53, 1391 [1931]; J. Amer. chem. Soc. 54, 988 [1932].
- 3 F. A. Long, J. Amer. chem. Soc. 63, 1353 [1941]; J. Amer. chem. Soc. 61, 570 [1939].
- 4 H. Taube, Chem. Rev. 50, 69 [1952].
- 5 Privatmitteilung von W. Klemm.
- 6
Vgl. Emeleus-Anderson:
Ergebnisse u. Probleme der modernen anorg. Chemie,
Springer Verlag,
Berlin-Göttingen-Heidelberg
1954,
S. 154.
10.1007/978-3-642-86628-9 Google Scholar
- 7
W. Biltz u.
E. Birk,
Z. anorg. allg. Chem.
134, 125
[1924];
W. Biltz,
Anorg. allg. Chem.
130, 116
[1923].
10.1002/zaac.19231300111 Google Scholar
- 8 R. W. Parry, Chem. Rev. 46, 507 [1950].
- 9(a) Vgl. W. Klemm: Magnetochemie, Akadem. Verlagsges., Leipzig 1936; (b) P. W. Selwood: Magnetochemistry, 2. Aufl., New York 1956.
- 10 Vgl. F. Hein: Chemische Koordinationslehre, S. Hirzel Verlag, Leipzig 1950, S. 256.
- 11 J. C. Bailar: Chemistry of the Coordination Compounds, New York 1956, S. 218.
- 12 L. Pauling u. C. D. Coryell, Proc. nat. Acad. Sci. USA 22, 159, 210 [1936].
- 13 S. Ruben, M. D. Kamen, M. B. Allen u. P. Nahinsky, J. Amer. chem. Soc. 64, 2297 [1942].
- 14
Vgl.11)
S. 213
sowie
H. Lessheim u.
R. Samuel,
Nature [London]
135, 230
[1935].
10.1038/135230a0 Google Scholar
- 15
Wegen dieser Nomenklatur siehe
H. Hartmann:
Theorie d. chem. Bindung auf quantentheoret.
Grundlage, Springer Verlag,
Berlin-Göttingen-Heidelberg
1954.
10.1007/978-3-662-22527-1 Google Scholar
- 16 Vgl. z. B. H. Hartmann: Theorie d. chem. Bindung auf quantentheoret. Grundlage, Springer Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg S. 154 ff.
- 17 W. Kossel, Z. Elektrochem., Ber. Bunsenges. physik. Chem. 26, 314 [1920]; Z. Physik 1, 395 [1920]. Naturwissenschaften 7, 339, 360 [1919], Naturwissenschaften 11, 589 [1923]; Ann. Physik 49, 229 [1916].
- 18 A. Magnus, Z. anorg. allg. Chem. 124, 289 [1922]; Physik. Z. 23, 241 [1922].
- 19
Vgl. z. B. a)
H. Hartmann:
Theorie der chem. Bindung auf quantentheoret.
Grundlage, Springer Verlag,
Berlin-Göttingen-Heidelberg
1954,
S. 346 ff.;
10.1007/978-3-662-22527-1 Google Scholar(b) H. Eyring, J. Walter u. G. E. Kimball: Quantum Chemistry, John Wiley Verlag, New York, London 1954, S. 172 ff., S. 376; (c) A. Speiser: Theorie der Gruppen endlicher Ordnung, Springer Verlag, Berlin 1927; (d) W. Wigner: Gruppentheorie, Vieweg, Braunschweig 1931.
- 20 H. Bethe, Ann. Physik 3, 133 [1929].
- 21 W. G. Penney u. R. Schlapp, Phys. Rev. 41, 194 [1932]; W. G. Penney, Phys. Rev. 43, 485 [1933]; vgl. auch J. H. van Vleck: Theory of Electric and Magnetic Susceptibilities, Oxford University Press 1952.
- 22 J. H. van Vleck, J. chem. Physics 3, 807 [1935].
- 23 F. E. Ilse u. H. Hartmann, Z. physik. Chem. 197, 239 [1951]; Z. Naturforsch. 6a, 751 [1951].
- 24 R. Finkelstein u. J. H. van Vleck, J. chem. Physics 8, 790 [1940].
- 25 H. Hartmann u. H. L. Schläfer, Diese Ztschr. 66, 768 [1954].
- 26 L. E. Orgel, J. chem. Soc. [London] 1952, 4756 u. folgende Arbeiten.
- 27 J. Bjerrum, C. J. Ballhausen u. Chr. K. Jørgensen, zahlreiche Arbeiten ab 1954 in Acta chem. scand. und Kgl. danske Vidensk. Selsk., mat.-fysiske Medd.
- 28 Dabei haben einige Autoren29) gelegentlich den Modellcharakter der Theorie nicht ganz übersehen. Wenn z. B. behauptet wird, daß die Angabe effektiver Dipolmomente für Liganden sinnlos sei, weil die Darstellung von Liganden durch Punktdipole für den immer vorliegenden Fall weiter ausgreifender Zustandsfunktionen der Realität widerspreche, so wird dabei übersehen, daß unsere theoretischen Entwicklungen keineswegs von der Auffassung ausgehen, daß die Verhältnisse in Komplexionen ganz wörtlich genau dieselben seien, wie wir sie unseren Modellrechnungen zugrundelegen. Modellparameter wie Dipolmomente usw. sind bis zu einem gewissen Grad grundsätzlich unbestimmt, weil die Natur durch ein sehr vereinfachtes Modell nie ganz treu abgebildet werden kann.
- 29 Chr. K. Jørgensen, Reports to the X'th Solvay Council, Brüssel, 1956, 20.
- 30 Y. Tanabe u. S. Sugano, Physic. Soc. [Japan] 9, 753, 766 [1954].
- 31 J. B. Howard, J. chem. Physics 3, 813 [1935].
- 32 H. Hartmann, Z. Naturforsch. 11, 884 [1956].
- 33 H. Hartmann u. H. Fischer-Wasels, Z. physik. Chem., N. F. 4, 297 [1955].
- 34 Huggins, J. chem. Physics 5, 527 [1937]; Vgl. R. S. Nyholm, Quart. Rev. 7, Nr. 4. 377 [1953].
- 35 B. Bleany, J. physic. Chem. 57, 508 [1953]; B. Bleany u. Stevens, Rep. Progr. Physics 16, 108 [1953]; A. Abragam u. M. H. L. Pryce, Proc. Roy. Soc. [London] 206 A, 164, 173 [1953]; J. H. E. Griffith, J. Owen u. I. M. Ward, Proc. Roy. Soc. [London] 219 A, 526 [1953]; S. A. Altschuler, J. exp. theoret. Physik (russ.) 28, (1), 38, 49 [1955].
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.