Über die Synthese des Diamanten
Prof. Dr. A. Neuhaus
Mineralogisch-Petrologisches Institut der Universität, Bonn
Search for more papers by this authorProf. Dr. A. Neuhaus
Mineralogisch-Petrologisches Institut der Universität, Bonn
Search for more papers by this authorVorgetragen anläßlich der 100-Jahrfeier des Naturhistor. Vereins der Rheinlande und Westfalens, Bonn, November 1953.
Abstract
Die wichtigsten Syntheseversuche und Patentansprüche wurden nach Reaktionstypen gruppiert und ihre Grundgedanken und Ergebnisse diskutiert. Hiernach ist es zum wenigsten sehr zweifelhaft, ob bei den bis 1953 bekannt gewordenen Synthesen auch nur das kleinste Diamantsplitterchen erzeugt wurde. Sodann werden die Bedingungen und Ansichten der natürlichen Diamantentstehung diskutiert und der bisherigen, sehr hypothetischen Vorstellung der Diamantentstehung im quasi-unerforschlichen Sima d. h. in ∼ 100 km Erdtiefe, eine neue, greifbarere These der natürlichen Diamantbildung in Lokalherden im subvulkanischen Bereich (d. i. in ∼ 25 km Erdtiefe) gegenüber gestellt. – Die theoretischen Grundlagen der Diamantsynthese werden behandelt und es wird gezeigt, daß die Synthese neben sehr harten, aber doch bereits weitgehend übersehbaren und experimentell nicht unerfüllbaren thermodynamischen Bedingungen auch ganz ungewöhnliche kinetische Schwierigkeiten birgt. Diese letzteren bilden z. Zt. die größte Unbekannte für die stabile Diamantbildung. Sie nehmen uns zugleich weitgehend die Hoffnung auf metastabile Erzeugung.
References
- 1(a) H. Moissan, C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 118, 320 [1894]; (b) C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 123, 206, 210 [1896]; (c) C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 117, 288 [1893]; (d) C. Friedel, C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 116, 224 [1893].
- 2 In der als „Carbonado”︁ bezeichneten, koksartigen Ausbildung, zusammen mit Graphit in Troilit-Einschlüssen (FeS), also nicht im eigentlichen Eisen. Der Befund ist in neuester Zeit überprüft und bestätigt worden ( C. J. Ksanda, Amer. Mineralogist 24, 677–680 [1939] ). Der Diamantfund dürfte also unbezweifelbar sein.
- 5 ρ-Diamant = 3,52; n ∼ 2,4; ρ-Korund ≥ 3,9; n ∼ 1,76; ρ-SiC (hex) ∼ 3,2; n ∼ 2,7; ρ-SiC (kub) ∼ 3,2; n ∼ 2,7; ρ-Edelspinell = 3,6; n ∼ 1,73; ρ-γ-Al2O3 ∼ 3,5; n ∼ 1,73.
- 6(a) M. Bauer: Edelsteinkunde S. 301 [1909], (2. Aufl.); (b) C. Dölter: Handb. d. Mineralchem. Bd. I, S. 43.
- 7 13 mg bzw. 5,7 mg Kriställchen lieferten 49,6 bzw. 20,5 mg CO2. Eine 3. Verbrennung besagt nichts, weil sie mit „diamants noirs”︁ ausgeführt worden war, deren Diagnostizierung völlig unsicher ist.
- 8(a) L. Frank, Stahl u. Eisen 16, 585 [1896]; Stahl u. Eisen 17, 449, 485 [1897]; (b) A. Rossel, C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 123, 113 [1896].
- 9 O. Ruff, Z. Elektrochem. 24, 160 [1918].
- 10 B. Reuter u. H. Knoll, Naturwiss. 34, 372 [1947].
- 11 O. Ruff, Z. allgem. anorgan. Chem. 99, 73 [1917].
- 12 P. L. Günther, P. Geselle u. W. Rebentisch, Z. anorgan. u. allgem. Chem. 250, 357 [1943].
- 13 W. Crookes, Proc. Roy. Soc. [London] (A) 76, 485 [1905].
- 14
Ch. A. Parsons,
Phil. Trans (A)
220,
67
[1919];
10.1098/rsta.1920.0003 Google ScholarProc. Roy. Soc. [London] 79, 532 [1907], Engng. 105, 485 [1918].
- 15(a) M. K. Hoffmann, Zbl. Mineralog., Geol. Paläontol. (A) 1931, 214; (b) Fortschr. Mineralog. Kristallogr. Petrogr. 18, 17 [1934].
- 16(a) I. W. Hershey, Trans. Kansas Acad. Sci. 32, 52 [1929]; Trans. Kansas Acad. Sci. 40, 109 [1937]; Trans. Kansas Acad. Sci. 43, 213 [1940]; 6 (b) J. J. Marec u. F. B. Salt, Brit. P. 681 128 v. 5. Dez. 1950.
- 17 O. Johannsen, Stahl u. Eisen 29, 348 [1909].
- 18 B. Neumann, Stahl u. Eisen 29, 906 [1909]; Z. Elektrochem. 15, 817 [1909].
- 19 H. Hoyermann, Chemiker-Z. 26, I, 481 [1902].
- 20 A. Ludwig, Chemiker-Z. 26, 677 [1902].
- 21(a) O. Hintze: Handb. Mineralogie Bd. I; (b) Dölter: Handb. Mineralchem. Bd. I, S. 42ff.; (c) H. Michel: Die künstl. Edelsteine, Leipzig 1926; (d) F. Kraus: Synthet. Edelsteine, Berlin 1929; (e) Bauer-Schloßmacher: Edelsteinkunde, Leipzig 1932, 3. Aufl. S. 465.
- 22 Kieffer-Schwarzkopf: Hartstoffe u. Hartmetalle, Wien 1953, S. 287.
- 23 H. Fleissner, Österr. Z. Berg- u. Hüttenwes. 1910, S. 540.
- 24 Vogel u. Tammann, Z. physik. Chem. 69, 598 [1909].
- 25 Lebeau u. Picon, C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 179, 1059 [1924].
- 26 J. Friedländer Verhandl. Vereins, z. Förd. d. Gewerbefleißes, 1898, 45; Naturwiss. Rundschau 13, 279 [1898].
- 27 R. v. Hasslinger u. J. Wolf, Mh. Chemie 23, 817 [1902]; Mh. Chemie 24, 633 [1903].
- 28 E. Baur, K. Sichling u. E. Schenker, Z. anorg. Chem. 92, 313 [1915].
- 29 H. Bräcken, Z. Kristallogr., Mineralog. Petrogr. 75, 572 [1930].
- 30 Auf Abbrennen eines Kohlenlichtbogens in wenig komprimierter Luft beruhte auch die „Methode”︁ des Bonner Diamantenmachers.
- 31
O. Ruff,
Z. allgem. anorg. Chem.
99,
81
[1917].
10.1002/zaac.19170990109 Google Scholar
- 32 A. Ludwig, Z. Elektrochem. 8, 273 [1902]; Chemiker-Z. 1914, 266.
- 33 O. Lummer: Verflüssigung der Kohle, Verl. Vieweg Braunschweig 1920.
- 34 Agte u. Alterthum, Z. techn. Physik 1930, 182.
- 35 O. J. Leypunski, Fortschr. Chemie 8, 1519–1534 [1939].
- 36(a)
J. Basset,
Brennstoffchemie
23,
127–135
[1942];
(b)
C. R. hebd. Séances Acad. Sci.
208,
267
[1939];
J. Phys. et Radiol.
10,
217
[1939];
10.1051/jphysrad:01939001005021700 Google Scholar(c) H. Steinle, Z. angew. Mineralog. 2, 28–64 [1940].
- 37 O. Lummer 33) bleibt bei allen Versuchen weit unterhalb des Tripelpunktdruckes für reinen Kohlenstoff, so daß bei ihm eine echte Schmelzverflüssigung der Kohle schwerlich vorgelegen haben kann. Diamanten hat er nicht erhalten.
- 38
O. Ruff,
Z. allgem. anorgan. Chem.
99,
102
[1917].
10.1002/zaac.19170990109 Google Scholar
- 39
J. B. Hannay,
Proc. Roy. Soc. [London]
30,
188 u.
450
[1880].
10.1098/rspl.1879.0105 Google Scholar
- 40(a)
Bannister u.
Lonsdale,
Nature [London]
151,
334
[1943];
(b)
K. Lonsdale,
Nature [London]
153,
669–672
[1944].
10.1038/153669a0 Google Scholar
- 41 F. Boismenu, Franz. P. 531 091 v. 17. 2. 1921 (Chem. Zbl. 1922, II, 560 ).
- 42 Bell Telephone Comp. s. Dtsch. Goldschmiede-Ztg. 1952, 43 u. 76.
- 43 D. P. Mellor, J. Chem. Physics 15, 525–526 [1947]. Vgl. auch diese Ztschr. 66, 217 [1954].
- 44 C. B. Slawson, Amer. Mineralogist 38, 50 [1953].
- 45 R. Brauns, Dtsch. Goldschmiede-Ztg. Nr. 15 v. 11. 4. 1936.
- 46 E. Rimann, Fortschr. Mineralogie 16, I, 349–52 [1931].
- 47 C. W. Correns, Z. prakt. Geolog. 40, 161–176, 177–181 [1932].
- 48 V. S. Dubey u. M. Sukumar, Quart. J. geol. Mining metallurg. Soc. India 21, 1–5 [1949].
- 49 R. Beck, Z. prakt. Geolog. 6, 163 [1898]; Z. dtsch. Geol. Ges. 59, 145–307 [1907].
- 50 Diese endogenen Granat-Pyroxen-Einschlüsse seien hier mit Beck49) als „Griquaite”︁ bezeichnet und von den Granat-Pyroxen-Gesteinen der kristallinen Schiefer, den eigentlichen „Eklogiten”︁, unterschieden (s. a.51), S. 107 ).
- 51 H. Borchert u. E. Tröger, Gerlands Beitr. Geophysik 62, 100–126 [1950].
- 52 Der größte bisher gefundene Einkristall, der wasserklare „Culllnan”︁, ist etwa faustgroß und wiegt 3106 Karat - 620 g. Idiomorphe, ebenmäßig gewachsene Einkristalle von der Größe 1 cm3 sind keine Seltenheiten.
- 53 A. F. Williams: The Genesis of the Diamond, London 1932. 2 Bde.
- 54 Stutzer-Eppler: Lagerstätten der Nichterze, Bd. VI, S. 154 u. 200 [1935].
- 55 A. Holmes, Trans. Geol. Soc. South-Africa 39, 379–428 [1936].
- 56
T. G. Bonney:
The parent rock of the diamond,
Geolog. Mag.
7,
309
[1899];
10.1017/S001675680014227X Google ScholarProc. geolog. Soc. South-Africa Okt. 1907.
- 57(a)
E. J. Gubelin:
Inclusions in Diamonds,
J. Gemology
3,
175–187
[1952];
10.15506/JoG.1952.3.5.175 Google Scholar(b) Inclusions as a means of Gemstone Identification, Los Angeles 1953.
- 58 Mitchell u. Giardini, Amer. Mineralogist 38, 136–138 [1953].
- 59 L. J. Moraes u. D. Guimaraes, Econ. Geol. 26, 502–530 [1931].
- 60 C. W. Correns, Z. Kristallogr., Mineralo., Petrogr. 80, 37–44 [1931].
- 62 P. Niggli: Gesteine und Minerallagerstätten, Bd. I, S. 438 [1948].
- 63 x = Kompressibilitätszahl in Dyn−1 cm2·10−7 bei niedrigen Drucken62).
- 64
K. Lonsdale,
Nature [London]
153,
669–672
[1944].
10.1038/153669a0 Google Scholar
- 65 F. G. Chesley, Amer. Mineralogist 27, 20–36 [1942].
- 66 J. Orr u. J. De Ment, The Mineralogist (Portland/Oregon) 10, 45, 64 [1942]; Gemologist [London] 11, 55 [1942].
- 67 Boeke-Eitel, Grundlagen d. physik.-chem. Petrographie, 2. Aufl., Berlin 1923, S. 273.
- 68 E. F. Osborn u. D. B. Tait, Amer. J. Sci. 1952, 413.
- 69 H. S. Yoder jr., J. Geol. (Chicago) 60, 364–374 [1952].
- 70 B. Gutenberg: Der Aufbau der Erde, 1925.
- 71 A. Rittmann, Schweiz. Miner. Geol. Mitt., Niggli-Festbd. 1948, 36–48.
- 72(a)
P. Eskola:
Kristalle u. Gesteine,
Springer
1946;
10.1007/978-3-7091-3616-4 Google Scholar(b) ders.: Entstehung der Gesteine, Springer 1939, S. 365–67; ders., Geol. Rundschau 27, 61–74 [1936].10.1007/BF01800144 Google Scholar
- 73 V. M. Goldschmidt: Der Stoffwechsel der Erde, Videnskaps. Skr. Oslo math. nat. Kl. 11 [1922].
- 74 J. Frechen, Ns. Jahrb. Mineralog. u. Geolog. Abhandl. 79, 307–406 [1948] sowie Habilitationsschrift Bonn 1948.
- 75 Th. Ernst, Chem. d. Erde 16, 631–666 [1936].
- 76 Im Gleigensatz hierzu die riesigen Massen der Plateaubasalte, für die gleichmäßiges Aufsteigen aus der Simaschale und explosionsfreies Ausfließen die Regel ist. Sie sind infolgedessen i. allg. chemisch wenig differenziert und führen kaum Einschlüsse, interessieren hier daher nicht.
- 77 H. Craig, Geochim. Cosmochim. Acta 3, 53–92 [1953].
- 78 Rankama, Kalervo, Geochim. Cosmochim. Acta 5, 142–52 [1954].
- 79
E. J. Dunn,
Quart. J. Geol. Soc. [London]
37,
609
[1881].
10.1144/GSL.JGS.1881.037.01-04.47 Google Scholar
- 80 R. Nacken, Festschr. z. 100 jähr. Jub. d. Gymnasiums Gütersloh 1951.
- 81 M. Volmer: Kinetik der Phasenbildung, Steinkopf 1939.
- 82 I. N. Stranski u. D. Totomanow, Z. physikal. Chem. (A) 163, 399–408 [1939].
- 83 A. Neuhaus, Z. Elektrochem. 56, 453–458 [1952]; ders., Fortschr. Mineralog. Kristallogr. Petrogr. 29/30 (H. 2), 136–296 [1950/51].
- 84 R. Becker, Ann. Physik 32, 128 [1938].
- 85(a) Bridgman, J. chem. Physics 15, 92 [1947]; (b) Physic. Rev. 48, 832 [1935]; Physic. Rev. 57, 342 [1940]; (c) J. appl. Physics 12, 461 [1941].
- 86 H. Krebs, diese Ztschr. 65, 293–99 [1953].
- 87 M. Picon u. J. Flahaut, Bull. Soc. Chim. France 1950, 1070.
- 88
H. J. Grenville-Wells,
Mineralog. Mag.
29,
803
[1952].
10.1180/minmag.1952.029.216.01 Google Scholar
- 89 Roth u. Wallasch, Z. Elektrochem. 21, 1 [1915]; Ber. dtsch. chem. Ges. 46, 896 [1913].
- 90 F. Rossini u. R. Jessup, J. Res. Nat. Bur. Stand (USA) 21, 491–512 [1938].
- 91 E. Prosen, R. Jessup u. F. Rossini, J. Res. Nat. Bur. Stand (USA) 33, 447–49 [1944].
- 92 W. de Sorbo, J. chem. Physics 21, 876–880 [1953].
- 93 F. Simon: Handb. d. Physik Bd. 10, Berlin 1926.
- 94 E. Wiberg: Die chemische Affinität, Berlin 1951.
- 95 H. Eyring u. F. W. Cagle, Z. Elektrochem. 56, 480–483 [1952].
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.