Zur Chemie und Technologie der Silicone
Abstract
Es wird der Stand der technologischen Entwicklung der Silicone in Deutschland gezeigt und auf sich abzeichnende Entwicklungen hingewiesen. Auf manchen Gebieten bilden Kieselsäureester und Polykieselsäureester eine interessante Ergänzung des technologischen Bildes der auf Polysiloxan-Verknüpfungen aufgebauten Polymeren der Silicium-Chemie. Die zunächst verwirrend erscheinende Fülle der Anwendungen wird begründet durch Zurückführung auf die Besonderheiten des Chemismus, der Molekularstruktur und Bindungskräfte, bei deren Betrachtung der „silicatische”︁ Charakter der Methylpolysiloxane besonders auffällt.
References
- 1 R. Müller, Chem. Technik 2, 46 [1950].
- 2 S. die Definition metallorganischer Verbindungen bei E. Krause u. A. v. Grosse: Die Chemie der metallorganischen Verbindungen Berlin 1937, S. 1; die Definition der silicium-organischen Verbindungen in E. G. Rochow: Introduction to the Chemistry of the silicones, John Wiley, New York 1946, S. 119 [„Organosilicon: pertaining to a compound of silicon with an organic group or groups, in which the two are united by a carbon-silicon bond or bonds (as distinguished from ester)”︁].
- 3 Ausführliche Darstellung der Chemie der Silicone besonders in E. G. Rochow: Einführung in die Chemie der Silicone, deutsche Übersetzung durch H. Stamm, Verlag Chemie 1952; s. ferner H. W. Kohlschütter, Fortschr. chem. Forschg. 1, 1–60 [1949]; W. Noll, Silicone in Winnacker-Weingaertner; Chemische Technologie, Bd. 4, 1954 (im Druck).
- 4 W. L. Roth u. D. Harker, Acta crystallogr. 1, 34 [1948].
- 5 E. H. Aggarwal u. S. H. Bauer, J. chem. Physics 18, 42 [1950].
- 6 Die Firma Leybold, Köln, hat im Rahmen ihrer Fertigung von Kalottenmodellen nach Stuart-Briegleb auch die Lieferung von Si- und O-Kalotten übernommen, wie sie zur Konstruktion von Polysiloxanen in der hier dargestellten Art erforderlich sind. Bei den Kalotten sind der vom Äther-Sauerstoff abweichende Valenzwinkel am Siloxan-Sauerstoff sowie die Verkürzung des Si–O-Kernabstandes in der Siloxan-Bindung berücksichtigt.
- 7 L. Pauling: The nature of the Chemical Bond, 2. Aufl. 1948 Cornell University Press, Ithaca, New York.
- 8 Gefunden in Si(CH3)4 1,93 ± 0,03 Å. L. O. Brockway u. H. O. Jenkins, J. Amer. chem. Soc. 60, 1836 [1938].
- 9 W. H. Zachariasen, Z. Kristallogr. Mineralog. Petrogr. 74, 139 [1930].
- 10 V. Schomaker, D. P. Stevenson, J. Amer. chem. Soc. 63, 37 [1941].
- 11 Der Grund hierfür ist wahrscheinlich in dem stärker polaren Charakter der Al–O-Bindung und der geringeren Starrheit des Valenzwinkels gegenüber dem Si–O–Si-Winkel zu sehen.
- 12 K. Yamazaki c. s. J. chem. Phys. 18, 1414 [1950].
- 13 P. J. Flory, L. Mandelkern, J. B. Kinsinger u. W. B. Schultz, J. Amer. chem. Soc. 74, 3364 [1952]. H. Freiser, M. V. Eagle u. J. Speier, J. Amer. chem. Soc. 75, 2824 [1953]. Der früher aus Dipolmessungen von Sauer u. Mead, J. Amer. chem. Soc. 68, 1794 [1946], abgeleitete Valenzwinkel von 160 ± 15° wird heute als zu hoch angesehen.
- 14 W. L. Roth, J. Amer. chem. Soc. 69 474 [1947].
- 15 H. A. Stuart: Die Physik der Hochpolymeren, Bd. I, Springer-Verlag 1952.
- 16 H. W. Fox, P. W. Taylor u. W. A. Zisman, Ind. Engng. Chem. 39, 1401 [1947].
- 17 Mit Kad von etwa 100 cm2 dyn−1 in der Größenordnung von Paraffinkohlenwasserstoffen.
- 18 N. Wright u. M. J. Hunter, J. Amer. chem. Soc. 69, 803 [1947].
- 19 E. L. Warrick, M. J. Hunter u. A. J. Barry, Ind. Engng. Chem. 44, 2196 [1952].
- 20 Vgl. K. Endell u. H. Hellbrügge, Beih. Angew. Chemie Nr. 38 [1940].
- 21 Eine ausführliche Behandlung der Synthese und Zusammenstellung von Literatur findet man bei E. G. Rochow: Einführung in die Chemie der Silicone, deutsche Übersetzung von H. Stamm, Verlag Chemie, 1952. S. Ferner: A. Hunyar: Chemie der Silicone, Verlag Technik, Berlin 1952.
- 22 Unter den Methylsilanolen war bisher nur das Trimethylsilanol (CH3)3 SiOH bekannt. Neuerdings gelang es auch, das Dimethylsilandiol herzustellen. S. W. Kantor, J. Amer. chem. Soc. 75, 2712 [1953]. J. F. Hyde, J. Amer. chem. Soc. 75, 2166 [1953].
- 23 W. J. Patnode u. D. F. Wilcock, J. Amer. chem. Soc. 68, 362 [1946].
- 24 R. K. Iler, Ind. Engng. Chem. 39, 1384 [1947].
- 25 D. F. Peppard, W. G. Brown u. W. C. Johnson, J. Amer. chem. Soc. 68, 358 [1946]. R. Signer u. H. Grosse, Liebigs Ann. Chem. 488, 56 [1931], hatten in Gegenwart von Silbercarbonat gearbeitet.
- 26 E. G. Rochow, J. Amer. chem. Soc. 67, 963 [1945]. U.S.P. 2380995. In der Folgezeit sind von amerikanischer wie auch von deutscher Seite eine ganze Anzahl spezielle Ausführungsformen ausgearbeitet und unter Schutz gestellt worden.
- 27 E. G. Rochow u. W. F. Gilliam, J. Amer. chem. Soc. 67, 1772 [1945].
- 28 D.R.P. 859 164 (Farbenfabriken Bayer).
- 29 Vgl. hierzu auch D. C. Atkins, C. M. Murphy u. C. E. Saunders, Ind. Engng. Chem. 39, 1395 [1947]. C. M. Murphy, C. E. Saunders u. D. C. Smith, Ind. Engng. Chem. 42, 2462 [1950].
- 30 Abszisse log T, Ordinate log log (v + 0,8) (v = kinematische Zähigkeit in cst. L. Ubbelohde: Zur Viscosimetrie, Hirzel, Leipzig 1940 ).
- 31 Nach Untersuchungen von E. Kuss aus dem Institut für Erdölforschung, Hannover. Vgl. auch E. Kuss, Erdöl u. Kohle 6, 266 [1953].
- 32 Die Oberflächenspannung von Methylpolysiloxanölen beträgt bei 20°C ∼ 21 dyn·cm−1.
- 33 P. Nowak, Kunststoffe 40, 177 [1950].
- 34 Die in Bild 19 dargestellte Kautschuktype entspricht in ihren Ausgangswerten nicht den besten, heute erreichbaren Qualitäten.
- 35 Im einzelnen ist der Verlauf natürlich auch mit der Art der Mischung etwas variabel.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.