Article
Full Access
Über die elektrochemische Darstellung von Polyschwefelwasserstoffen Beiträge zur Chemie des Schwefels, VI. Mitteilung
Franz Fehér,
Elisabeth Heuer,
Franz Fehér
Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Göttingen
Search for more papers by this authorElisabeth Heuer
Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Göttingen
Search for more papers by this authorFranz Fehér,
Elisabeth Heuer,
Franz Fehér
Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Göttingen
Search for more papers by this authorElisabeth Heuer
Anorganisch-Chemischen Institut der Universität Göttingen
Search for more papers by this authorNo abstract is available for this article.
References
- 1 I. Mitteilg. Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 47, 844 [1941]; II. bis V. Mitteilg. Z. anorg. allg. Chem., im Druck.
- 2
A. W. Hofmann,
Ber. dtsch. chem. Ges.
1,
81
[1868];
O. v. Deines,
Z. anorg. allg. Chem.
177,
13,
124
[1928];
10.1002/zaac.19291770103 Google ScholarKolloid-Z. 62, 145 [1933]; Liebigs Ann. Chem. 440, 213 [1924].
- 3 I. Bloch u. F. Höhn, Ber. dtsch. chem. Ges. 41, 1961, Ber. dtsch. chem. Ges. 1971, 1975 [1908]; F. Fehér u. M. Baudler, II., III., IV. Mitteilg.
- 4 Zur Herstellung von 150 cm3 Rohöl braucht man 41 halbkonzentrierte Salzsäure.
- 5 Die ausführliche Beschreibung unserer kalorimetrischen Messungen und thermodynamisch-statistischen Berechnungen erscheint demnächst in der Z. anorg: allg. Chem.
- 6 E. Müller u. R. Nowakowski, Ber. dtsch. chem. Ges. 38, 3781 [1905]; Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 11, 932 [1905].
- 7 P. Fischer, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 31, 285 [1925].
- 8 A. R. Frank, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 10, 450 [1904]; Elbs u. Becker, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 10, 360 [1904]; K. Jellinek, Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 17, 157 [1911]; Fischer u. Delmarcel, Bull. Soc. chim. Belgique 24, 236 [1910]; S. R. Carter u. F. James, J. chem. Soc. [London] 125, 2231 [1924]; S. R. Carter, J. Soc. Chem. Ind. 45 T 207; Kunin, Poßtnikow, Derbenewa, Chem. J. Ser. B. J. angew. Chem. (russ.), 11, 776 [1938].
- 9 Eine längere Versuchsdauer als höchstens 2,5 Stunden ist nicht ratsam, da das gebildete Wasserstoffpolysulfid mit der überschüssigen schwefligen Säure des Elektrolyten unter Aufschwefelung reagiert.
- 10 Bei diesen Versuchen machten wir die Beobachtung, daß beim Auflösen von Al-Blech in salzsaurer SO2-Lösung auch ohne Anlegen einer äußeren Spannung Rohöl gebildet wird, das jedoch infolge der starken Gasentwicklung sehr instabil ist. — Auch bei anderen Oxydations-Reduktions-prozessen beobachteten wir, daß Wasserstoffpolysulfid gebildet wird, so z. B. bei der Reaktion von H2S mit H2O2 und bei der Umsetzung von SO2 mit H3PO3.
- 11 Die Analysen wurden nach der von F. Fehér, B. Talpai und E. Heuer ausgearbeiteten „Pulvermethode”︁ ausgeführt, V. Mitteilg., im Druck.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.