Article
Full Access
Molekulare Oberfläche und Schmelzwärme bei Kohlenstoffverbindungen
Prof. Dr. Arthur Lüttringhaus,
Prof. Dr. Arthur Lüttringhaus
Chemisches Institut der Universität Greifswald
Search for more papers by this authorProf. Dr. Arthur Lüttringhaus,
Prof. Dr. Arthur Lüttringhaus
Chemisches Institut der Universität Greifswald
Search for more papers by this author
References
- 1 Unter Mitarbeit von Dr. H. Simon, H. L. Schnetzer und Gertrud Vierk.
- 2 Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 14, 713 [1908].
- 3 Vgl. z. B. Timmermans, Bull. Soc. chim. Belgique 44, 17 [1935].
- 4 Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 12 [1937]; diese Ztschr. 51, 73 [1938] und früher. Vgl. auch diese Ztschr. 57, 40 [1944].
- 5 Z. B. C. Finbak, Tidsskr. Kjemi Berves. 18, O [1938]; Tidsskr. Kjemi Berves. 20, 169 [1940], sowie die Arbeiten von Eucken, Clusius, Schäfer u. a.
- 6 Diese Ztschr. 55, 163 [1942]; King u. Garner, J. chem. Soc. [London] 1936, 1368, 1372.
- 7a Unser anschließend gegebener Vorschlag, δσS durch die Molekeloberfläche zu teilen, läuft zwar bei linear gebauten Molekeln wie bei den n-Paraffinen auf das Gleiche hinaus, wenigstens bei den höheren Homologen, hat jedoch den Vorteil der Anwendbarkeit auch auf flächig und sphärisch gebaute Molekeln.
- 7b Vortrag, gehalten am 19. 3. 1943 im Chem. Kolloquium Greifswald, sowie am 17. 4. 1943 in den Hydrierwerken in Pölitz.
- 8 Lüttringhaus, Liebigs Ann. Chem. 528, 181, 211, 223 [1937]; Zusammenfass. Naturwiss. 30, 40 [1942]; Lüttringhaus. u. Gralheer, Liebigs Ann.
- 9 Chem. 550, 67 [1941], Chem. 557 108, 112 [1947]. Weitere Werte bei Parks u. Huffmann, Ind. Engng. Chem. 23, 1138 [1931]; Parks u. Mitarb., J. Amer. chem. Soc. 56, 1511 [1934] u. früher.
- 9a Man könnte ebenso die direkt an den Modellen gemessene Oberfläche in cm2 verwenden, oder auch das Produkt aus der Oberfläche der Einzelmolekel und der Loschmidtschen Zahl. — 1 g-Mol des Paraffins C25H52 hat beispielsweise die molekulare Oberfläche von 2,4 km2; auf eine Einzelmolekel entfallen 3,14 · 10−20 cal Schmelzwärme, bzw. auf 1 Å2 Oberfläche 7,86 · 10−23 cal. von der Dimension einer „Oberflächenarbeit”︁. — Übrigens sind Beziehungen zwischen Oberflächenspannung und Schmelzwärme in anderem Zusammenhang schon diskutiert worden. (Privatmitteilung von Prof. v. Auwersen, Clausthal). Vgl. auch N. Sen. Binayendra, Gazz. ital. 67, 714 [1937].
- 10 Recueil Trav. chim. Pays-Bas 62, 533 [1943].
- 11 Lüttringhaus, Liebigs Ann. Chem. 528, 222 [1937].
- 12 Lüttringhaus u. Gralheer, Liebigs Ann. Chem. 557, 112 [1947].
- 13 Lüttringhaus u. Gralheer, l. c.; Lüttringhaus u. Simon, Liebigs Ann. Chem. 557, 120 [1947]. — Die von dem sphärischen I abweichende Struktur von IV äußert sich auch im Ausbleiben einer Isomorphie zwischen I und IV.
- 14 Vgl. dazu Jacobs u. Parks, J. Americ. chem. Soc. 56, 1513 [1934].
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.