Öl und ölartige Bestandteile in der Luft
First published: 13. April 1940
No abstract is available for this article.
- 1
Allg. österr. Chemiker- u. Techniker-Ztg.
36,
Nr. 3/4,
S. 11
[1918].
- 2
Z. analyt. Chem.
103,
166
[1935].
- 3
Teilchen mit dem Halbmesser r = 10−5 cm bewegen sich etwa 2·10−3 cm/s, solche mit r = 10−8 cm etwa 10−2 cm/s.
- 4
1% = 1 m2.
- 5
Untersuchungen in einem engen Motorenraum mit Dieselmaschinen, in dem zweifellos noch höhere Werte anzutreffen sind, fanden nicht statt.
- 6
E. Quitmann,
Abt.-Leiter im H.G.A., hat in der Z. analyt. Chem.
114,
1
[1938] ein Verfahren zur Feststellung des Reduktionswertes der Luft veröffentlicht, das derartigen Arbeiten zugrunde gelegt werden muß. Unter dem Begriff Reduktionswert sind alle diejenigen Faktoren auf einen Nenner gebracht, die die sogenannte schlechte Luft ausmachen.
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.