Aufsatz
Full Access
Über Verwendungsmöglichkeiten, Materialbegriffe, Echtheitsbegriffe und Echtheitseigenschaften der Pigmente, insbesondere solcher, die aus Teerfarbstoffen hergestellt sind
No abstract is available for this article.
References
- 37 Techn. Mitt. f. Malerei 1914, Nr. 19, 181.
- 38 Doppelter Aufstrich auf vorgeöltem Holz, darüber ein Wetterlack.
- 39 Leimaufstrich auf holzfreiem Papier.
- 40 Kommt für Innenanstriche und Gemälde in Betracht. Die Belichtung wurde hinter 6 mm dickem Spiegelglas, nach Süden, in einem Winkel von 45° geneigt, vorgenommen, die Aufstriche etwa 5 cm vom Glas entfernt.
- 41 Farben-Zgt. 23, 56 [1917].
- 42 Anwendung der Teerfarbstoffe der Firma Chem. Fabrik vorm. Weiler-ter Meer, 1912, II, S. 270–278. Die Farbstoffe der Firma Kalle & Co. A.-G. S. 319–324. Kleines Handbuch der Färberei von L. Cassela & Co. G. m. b. H. III, S. 185–194. Kurzer Ratgeber für die Anwendung der Teerfarbstoffe der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, 3. Aufl. 1908, S. 388–393. Tabellarische Übersicht über Eigenschaften und Anwendung der Farbstoffe der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., 3. Aufl. Aufl. 1908, I, S. 201–211.
- 43 Z. B.: Chr. Hostmann-Steinbergsche Farbenfabriken G. m. b. H., Celle, Kast & Ehinger G. m. b. H., Stuttgart, Chr. Hostmann-Steinbergsche Farbenfabriken G. m. b. H., Celle, Gebr. Heyl & Co. A.-G., Charlottenburg.
- 44 Insbesondere 10. Lief. (3. Aufl. 1912).
- 45 l. c. S. 8.
- 46 Über technische Prüfungsmethoden, Berlin 1911, S. 45; desgl Farben-Ztg. 16, 1745 [1911].
- 47 I. Bericht der Echtheitskommission des Vereins Deutscher Chemiker, Angew. Chem. 27, I, 57 [1914]; Chem.-Ztg. 38, 154 [1914].
- 48 Vgl. Valenta, Die bunten Druckfarben, S. 247.
- 49 Vgl. A. Eibner, Über technische Prüfungsmethoden, S. 7–11; Valenta, Die bunten Druckfarben, S. 244.
- 50 Nach Farben-Ztg. 19, 1909 [1914].
- 51 Manche scheinen allerdings der Ansicht zu sein, daß man mit solchen Mittelchen, wie diese Zusätze zum Wischwasser sind, nicht weit kommt, sondern besser fährt, wenn man bedacht ist, von vornherein möglichst wasserechte Farben zu verwenden. M. F. sollte etwas Bleizucker, wo er ohne Schaden für den Farbton anwendbar ist, versucht werden.
- 52 Die bunten Druckfarben, 1914, S. 244.
- 53 Vgl. E. Valenta, Die bunten Druckfarben 1914, S. 244.
- 54 Vgl. Paul. Jäger, Neue Grundiertechnik, 2. Aufl., Stuttgart 1916, S. 82.
- 55 Dies ist nötig, damit das Öl nicht etwa in einen aufsaugenden Untergrund sich verlieren kann.
- 56 A. Eibner, l. c. S. 14–15.
- 57 Vgl. Paul Jaeger, l. c.
- 58 l. c. S. 245.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.