Article
Full Access
Röntgenographische Fouriersynthese von Oxalsäure-Dihydrat
R. Brill,
C. Hermann,
Cl. Peters,
R. Brill
Ammoniaklaboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A. G. Ludwigshafen a. Rh.
Search for more papers by this authorC. Hermann
Ammoniaklaboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A. G. Ludwigshafen a. Rh.
Search for more papers by this authorCl. Peters
Ammoniaklaboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A. G. Ludwigshafen a. Rh.
Search for more papers by this authorR. Brill,
C. Hermann,
Cl. Peters,
R. Brill
Ammoniaklaboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A. G. Ludwigshafen a. Rh.
Search for more papers by this authorC. Hermann
Ammoniaklaboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A. G. Ludwigshafen a. Rh.
Search for more papers by this authorCl. Peters
Ammoniaklaboratorium Oppau der I. G. Farbenindustrie A. G. Ludwigshafen a. Rh.
Search for more papers by this author
References
- p357_1) W. H. Zachariasen, Ztschr. f. Kristallogr. 89. S. 442. 1934.
- p357_2) J. M. Robertson u. J. Woodward, Journ. chem. Soc. (London) 1936, 1817; in folgendem als R. u. W. abgekürzt.
- p357_3) H. Hoffmann u. H. Mark, Ztschr. phys. Chem. 111. S. 321. 1924.
- p358_1) Vgl. Internationale Tabellen II, S. 584.
- p358_2) Vgl. Ann. d. Phys. 34. S. 401. 1939.
- p367_1) Vgl. Ann. d. Phys. [5] 34. S. 398. 1939.
- p369_1) Des besseren Anschlusses an R. u. W. wegen sind hier die F-Werte auf die Zelle mit 2 Molekülen bezogen. Die mit Tab. 1 vergleichbaren Werte (001) sind daher hier doppelt so groß wie dort angegeben. Zur Rechung sind für kleine Glanzwinkel die Werte von R. u. W. verwendet worden, auch wo eigene Bestimmungen vorlagen. Nur bei größeren Glanzwinkeln, wo unsere Bestimmungen lückenlos sind, sind diese benutzt worden. – Außer den hier angegebenen F-Werten wurde noch F (0 119) = 4,0 gefunden, aber, ebenso wie F(03 14), als weit aus dem untersuchten θ-Bereiche herausfallend, in der Fouriersynthese nicht berücksichtigt.
- p371_1) Vgl. die nachstehende Arbeit C. Hermann, Ann. d. Phys. [5] 42. S. 378. 1942.
- p372_1) Das dargestellte Gebiet ist das gleiche, das in Abb. 6a Höhenangaben trägt. Zur besseren Orientierung sind die Gipfelpunkte der Ladung sowie das Molekülzentrum durch Fettdruck ausgezeichnet.
- p372_2) In der Projektion nach (0 1 0) ergibt sich aus unserer Messung ein Verhältnis der Höhen von 1,31, aus der Darstellung von R. u. W. von Etwa 1,4; nimmt man die Halbwertsbreiten als gleich an, so entsprechen diese Zahlen unmittelbar dem Massenverhältnis.
- p375_1) Naturwiss. 27. S. 677. 1939.
- p376_1)
Trans. Farad. Soc. [9]
36. S. 913.
1940.
10.1039/tf9403600913 Google Scholar