Article
Full Access
Die atomare Widerstandserhöhung verdünnter Bleilegierungen zwischen 273 und 14° abs

References
- p1_1) D 7.
- p1_2)
B. G. Norbury,
Trans. Faraday Soc.
16.
S. 570.
1921.
10.1039/tf9211600570 Google Scholar
- p1_3) J. O. Linde, Au: Ann. d. Phys. [5] 10. S. 52. 1931; Ag: Ann. d. Phys. [5] 14. S. 353. 1932; Cu: Ann. d. Phys. [5] 15. S. 219. 1932.
- p1_4) G. G. Gauthier, Journ. of the Inst. of Metals 49. S. 129. 1936.
- p1_5) Freilich liegen auch für einige Bleilegierungen neuere Messungen von W. Meissner, H. Franz u. H. Westerhoff vor (Ann. d. Phys. [5] 13. S. 578. 1932), bei denen aber die Konzentrationen des Zusatzmetalls relativ hoch waren, und die nicht eine Prüfung des Norburyschen Gesetzes zum Ziele hatten.
- p1_6) W. Seith, Ztschr. Elektrochem. 41. S. 872. 1935; W. Seith u. E. A. Peretti, Ztschr. Elektrochem. 42. S. 570. 1936.
- p2_1) Diskussionsbemerkung von A. Eucken auf der Haupttagung der Deutschen Bunsengesellschaft 1936 ( Ztschr. f. Elektroch. 42. S. 578. 1936.)
- p2_2) W. Seith u. E. A. Peretti, a. a. O.
- p3_1)
A. Matthiessen u.
C. Vogt,
Pogg. Ann.
122.
S. 19.
1864
(Messungen zwischen 0 und 100° C);
10.1002/andp.18641980504 Google ScholarJ. A. Fleming, Proc. Roy. Soc. London 1896. S. 6 (Bestätigung der wenigstens angenäherten Gültigkeit des Gesetzes bis zu der Temperatur des flüssigen H2).
- p5_1) Bei den Metallen, die nur wenig in Blei löslich sind (Sb und Ag), wurde zunächst eine Vorlegierung mit größerem Gehalt hergestellt, von dieser dann ein kleiner Teil dem Blei zugewogen.
- p5_2) Es wurden durchweg die reinsten zur Zeit im Handel erhältlichen Metallpräparate benutzt.
- p8_1) Bis zu einem gewissen Grade ist es selbstverständlich willkürlich, gerade ζ′273 für die atomare Widerstandserhöhung als repräsentativ anzusehen;
- p9_1) L. Nordheim, Ann. d. Phys. [5] 9. S. 665. 1931.
- p12_1) Vgl. hierzu Hansen, Aufbau der Zweistofflegierungen, S. 986.
- p16_1) W. Seith, Ztschr. phys. Chem. (B) 22. S. 350. 1933.
- p17_1) Der Maßstab ist hier so gewählt, daß in beiden Abbildungen die Werte für die In-Legierung übereinstimmen. Beim Sb sind für den Diffusionskoeffizienten zwei Werte von Seith angegeben.
- p17_3) J. O. Linde, Ann. d. Phys. [5] 14. S. 353. 1932.
- p17_4) W. Seith u. E. A. Peretti, Ztschr. f. Elektrochem. 42. S. 578. 1936.