Article
Full Access
Röntgenographische Strukturuntersuchungen einiger Legierungen
Alfred Sacklowski,
Alfred Sacklowski
Physikalisches Institut der Universität, Greifswald
Search for more papers by this authorAlfred Sacklowski,
Alfred Sacklowski
Physikalisches Institut der Universität, Greifswald
Search for more papers by this author
References
- p241_1) Anmerkung: Seit dem Abschlusse dieser Arbeit (gekürzte Greifswalder Dissertation, Prüfungstermin 13. II. 1924) sind mehrere röntgenspektroskopische Untersuchungen von Metallegierungen erschienen, in den Annalen selbst zwei: 1. Sven Holgersson und Ernst Sedström, Experimentelle Untersuchungen über die Gitterstruktur einiger Metall-legierungen. Ann. d. Phys. (4. F.) 75. S. 143. 1924 und H. Lange, Röntgenspektroskopische Untersuchung einiger Metallegierungen mittels der Methode von Seemann-Bohlin Ann. d. Phys. (4. F.) 76. S. 476. 1925. Die Verbesserung der Bohlin-Seemannschen Methode durch H. Lange ist sehr erheblich, vor allem in bezug auf die Ökonomie und Kürze der Belichtungszeit; aber auch in bezug auf die Genauigkeit, so daß der von Lange angegebene Wert der Gitterkonstanten des Ni (a = 3,518 Å.) gegenüber dem von Sacklowski (a = 3,54 Å.) der richtigere sein dürfte. F. Krüger.
- p241_2) M. Andrews, Phys. Rev. 17. S. 261. 1921.
- p241_3) F. Kirchner, Ann. d. Phys. 69. S. 59. 1922.
- p241_4) Bain, Chem. and Metall. Engineering 28. S. 21. 63. 1923.
- p241_5) K. Becker und F. Ebert, Zeitschr. f. Phys. 16. S. 165. 1923.
- p242_1) G. Tammann, Lehrbuch der Metallographie. 1922. S. 20.
- p243_1) L. Vegard, Zeitschr. f. Phys. 5. S. 21. 1921.
- p243_2) K. Becker und F. Ebert, a. a. O.
- p244_1) M. Andrews, a. a. O.
- p244_2) Bain, a. a. O.
- p245_1) P. Debye und P. Scherrer, Phys. Zeitschr. 17. S. 277. 1916; Phys. Zeitschr. 18. S. 291. 1917.
- p245_2) A. Hull, Phys. Rev. 10. S. 661. 1917.
- p245_3) A. J. Bijl und N. H. Kolkmeyer, Proc. Sct. Acad. Amsterdam 21. S. 494, 501. 1919.
- p245_4) A. Hadding, Zentralbl. f. Mineralogie. S. 631. 1921.
- p245_5) H. Seemann, Ann. d. Phys. 59. S. 464. 1919.
- p245_6) H. Bohlin, Ann. d. Phys. 61. S. 421. 1920.
- p245_7) Im Herbst 1922 erschien in den Ann. d. Phys. ( 69. 1922) eine Veröffentlichung von F. Kirchner, der sich zum Teil die gleichen Ziele gesetzt hatte, als sie im folgenden entwickelt werden. Er benutzte ebenfalls die Methode Bohlin-Seemann und erzielte sehr schöne Ergebnisse. Auf seine Arbeit wird des öfteren hingewiesen werden.
- p247_1) Vgl. die Bestimmung der Struktur der verschiedenen Eisenmodifikationen von A. Westgren, Zeitschr. f. phys. Chem. 98. S. 181. 1921.
- p248_1) F. Kirchner, a. a. O.
- p255_1) Beiden genannten Herren sei auch an dieser Stelle für ihr großes Entgegenkommen vielmals gedankt.
- p255_2) Von einer geringen, nur wenige Prozent betragenden Mischbarkeit kann hier abgesehen werden.
- p255_3) Levol, Ann. chim. et phys. 36. S. 193. 1852.
- p255_4) J. Osmond, Compt. rend. 124. S. 1094, 1234. 1897.
- p256_1)
Ch. Th. Heycock und
F. H. Neville,
Phil. Trans.
189.
A.
S. 25.
1897.
10.1098/rsta.1897.0002 Google Scholar
- p256_2) K. Friedrich und A. Leroux, Metallurgie 4. S. 297. 1907.
- p256_3)
W. v. Lepkowski,
Zeitschr. f. anorg. Chem.
59. S. 289.
1908.
10.1002/zaac.19080590130 Google Scholar
- p256_4)
N. Kurnakow,
N. Puschin und
M. Senkowski,
Journ. d. russ. phys. chem. Ges.
42.
Chem. T.
S. 733.
1910;
Zeitschr. f. anorg. Chem.
68. S. 123.
1910.
10.1002/zaac.19100680112 Google Scholar
- p256_5) K. Bornemann, Die binären Metallegierungen. W. Knapp, Halle 1909. Teil I.
- p257_1) In der Figur nachträglich angedeutet und daher noch mit Cu bezeichnet.
- p257_2) W. L. Bragg, Phil. Mag. 28. S. 355. 1914.
- p257_3) L. Vegard, Phil. Mag. 31. S. 83. 1916.
- p260_1) Vgl. D. Coster, Zeitschr. f. Elektrochemie 29. S. 344. 1923.
- p260_2) Der Hafniumgehalt betrug 5 bzw. 2 Proz.
- p260_3)
W. Gürtler und
G. Tammann,
Zeitschr. f. anorg. Chem.
52. S. 25.
1907.
10.1002/zaac.19070520104 Google Scholar
- p260_4) N. S. Kurnakow und S. F. Zemczuzny, Zeitschr. f. anorg. Chem. 54. S. 151. 1907.
- p260_5) Tafel, Metallurgie 5. S. 348. 1908.
- p261_1) Gautier, Compt. rend. 123. S. 172. 1896; Bull. Soc. d'Encour. (5) 1. S. 1310. 1896.
- p261_2) Die liegenden Kreuze in Fig. 6 geben die von Gautier bestimmte Schmelzkurve an.
- p261_3) Guillet, Etude industrielle des alliages metall., S. 1097.
- p262_1) W. L. Bragg, a. a. O.
- p262_2) A. Hull, Phys. Rev. 17. S. 580. 1921; H. Bohlin, a. a. O.
- p263_1) A. Westgren, a. a. O.
- p263_2) F. Kirchner, a. a. O.
- p263_3) F. T. S. Young, Phil. Mag. 46. S. 291. 1923.
- p263_4)
A. Hull,
Phys. Rev.
10. S. 692.
1917.
10.1103/PhysRev.10.661 Google Scholar
- p264_1) A. Hull, Phys. Rev. 17. S. 580. 1921.
- p264_2) G. Grube, Zeitschr. f. anorg. Chem. 44. S. 117. 1905.
- p264_3) N. S. Kurnakow und N. J. Stepanow, Zeitschr. f. anorg. Chem. 46. S. 177. 1905.
- p264_4) S. K. Bornemann, a. a. O.
- p266_1) L. Vegard, Phil. Mag. 32. S. 65. 1916.
- p266_2) H. Bohlin, a. a. O.
- p266_3) A. Hull, Phys. Rev. 10. S. 661. 1917.
- p266_4) A. J. Bijl und N. H. Kolkmeyer, Proc. Amst. 21. S. 494, 501. 1919.
- p266_5) P. Ssuschtschinski, Zeitschr. f. Kristall. 38. S. 265. 1903.