Article
Full Access
Zur Theorie molekularer und inneratomarer Vorgänge
First published: 1918

References
- p530_1) S. Ratnowsky, Verh. d. Deutsch. Physik. Ges. 18. p. 263. 1916.
- p530_2) F. Haber, Verh. d. Deutsch. Physik. Ges. 13. p. 1117. 1911.
- p532_1) Vgl. Debye, Göttinger Vorträge über die kinetische Theorie der Materie und der Elektrizität. B. G. Teubner. 1914.
- p533_1) S. Ratnowsky, Verh. d. Deutsch. Physik. Ges. 18. p. 263. 1916.
- p533_1) Mitteil. d. Physik. Ges. Zürich. Kleiners Heft. 1910.
- p533_2) Vgl. zu diesem Paragraphen W. Wien, Vorlesungen über neuere Probleme der theoretischen Physik. 1913. Erste Vorlesung.
- p534_1) P. Debye, l. c.
- p537_1) S. Ratnowsky, l. c.
- p540_1) M. Planck, Theorie der Wärmestrahlung.
- p540_2) S. Ratnowsky, l. c.
- p543_1)
P. Debye,
l. c.
S. Ratnowsky,
Ann. d. Phys.
38.
p. 637.
1912;
10.1002/andp.19123430807 Google ScholarVerh. d. Deutsch. Physik. Ges. 15. p. 75. 1913.
- p544_1) F. Haber, Verh. d. Deutsch. Phys. Ges. 13. p. 1121. 1911.
- p547_1) Die genaue Kenntnis dieser Kräfte kann ja nur die endgültige Lösung des Problems der Theorie der Materie liefern, oder sie hätte auch die Lösung deses Problems bedeutet.
- p548_2)
Vgl. J. J. Thomson,
Phil. Mag. (6)
26.
p. 792.
1913.
10.1080/14786441308635024 Google Scholar
- p552_1) S. Ratnowsky, l. c.
- p552_2) Vgl. § 5 des 1. Teiles dieser Arbeit.
- p553_1) Vgl. § 5 des 1. Teiles dieser Arbeit.
- p559_1) W. Nernst, Verh. d. Deutsch. Physik. Ges. 18. p. 101. 1916.
- p560_1) M. Planck, Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss. p. 653. 1916.
- p560_2) A. Sommerfeld u. W. Lenz, Göttinger Vorträge über die kinetische Theorie der Materie und der Elektrizität. Leipzig, B. G. Teubner, 1914.
- p560_3) H. Keesom, Physik. Zeitschr. 14. p. 665. 1913; Physik. Zeitschr. 15 p. 695. 1914.
- p560_4)
O. Sackur,
Ann. d. Phys.
36.
p. 958.
1911;
10.1002/andp.19113411505 Google ScholarNernst-Festschrift 1912, p. 405; Ann. d. Phys. 40. p. 67. 1913.
- p560_5) P. Scherrer, Gött. Nachr. 1916.
- p561_1) Da wir ja angenommen haben, daß die Gebilde nur um im Raume feste Punkte rotieren, so kommt hier für den Vergleich mit Gebilden, die um feste Punkte elastische Schwingungen ausführen, nur noch die Vertauschbarkeit der Lagen der zu jedem der rotierenden Gebilde gehörenden beiden Massenpunkte in Betracht, nicht aber die Vertauschbarkeit der Lagen der Gebilde selbst.
- p561_2) Vgl. hierzu H. Tetrode, l. c.
- p562_1) S. Ratnowsky, Mitteil. d. Physik. Ges. Zürich, Kleiner-Heft. p. 131. 1916.
- p562_2) W. Nernst, l. c. p. 98.
- p563_1) P. Debye, Sitzungsber. d. Kgl. Bayr. Akad. d. Wiss. 1915. In dieser Arbeit ist ein anderer Wert für J angegeben. Wir zitieren nach der Arbeit von W. Nernst, l. c.
- p565_1) A. Sommerfeld, Ann. d. Phys. 53. p. 498. 1917.
- p567_1) A. Sommerfeld, l. c.