Article
Full Access
Über gesetzmäßige Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle beim Schmelzen

References
- p1486_1) de la Rive, Compt. rend. 57. p. 698. 1863.
- p1486_2)
G. Vassura,
Nuov. Cim. (3)
31.
p. 25.
1892.
10.1007/BF02717552 Google Scholar
- p1486_3)
G. Vicentini u.
D. Omodei,
Atti di Torino
25.
p. 32.
1889/90 u.
Nuov. Cim.
27.
p. 204.
1890.
10.1007/BF02719583 Google Scholar
- p1486_4) C. L. Weber, Wied. Ann. 25. p. 245. 1885 (Hg); Wied. Ann. 34. p. 580. 1888 (Bi).
- p1486_5) W. Siemens, Pogg. Ann. 113. p. 99. 1861.
- p1486_6) L. Cailletet u. E. Bouty, Compt. rend. 100. p. 1188. 1885.
- p1486_7)
J. Dewar u.
J. A. Fleming,
Proc. Roy. Soc. London
60.
p. 76.
1896.
10.1098/rspl.1896.0019 Google Scholar
- p1486_8) L. Matthiessen, Pogg. Ann. 100. p. 191. 1857. — Die beiden voneinander abweichenden Ergebnisse für Na und K rühren von zwei Meßmethoden her; bei der ersten wurde der durch eine Presse erzeugte Draht in einem Ölbad auf seinen Widerstand untersucht, wobei das Loch der Presse maßgebend war für den Drahtquerschnitt; bei der anderen Methode blieb das nach dem Schmelzen erstarrende Metall in der Glasskapillare, zeigt aber leicht wegen Inkohärenz zu großen Widerstand.
- p1486_9) A. Bernini, Phys. Zeitschr. 5. p. 241 u. 406. 1904.
- p1486_10) A. Guntz u W. Broniewski, Journ. d. chem. Phys. 7. p. 464. 1909.
- p1487_1) Vgl. die Kurve bei J. Dewar u. F. A. Fleming für Hg, l. c.
- p1487_2) Vgl. Compt. rend. 147. p. 1476. 1908 die Kurve. (A. Guntz u. W. Broniewski.)
- p1487_3) J. Koenigsberger u. K. Schilling, Ann. d. Phys. 32. p. 190 u. 193. 1910.
- p1488_1) K. Baedeker, Ann. d. Phys. 22. p. 760. 1907.
- p1488_2) A. Wigand, Ann. d. Phys. 29. p. 57. 1909.
- p1489_1)
A. v. Fitz-Gerald,
Wien. Ber.
71.
p. 694.
1875 (Pb, Sn, Bi);
v. Obermayer,
Wien. Ber.
66.
p. 63.
1872;
P. Czermak,
Ann. d. Phys.
26.
p. 521.
1908 findet für Pb, Cd, Sn, Hg sowohl Thermokräfte als Peltiereffekt beim Schmelzen ungeändert;
10.1002/andp.19083310805 Google ScholarH. C. Baker, Beibl. p. 48. 1909: Thermokräfte von K und Na zeigen keinen Sprung zwischen 0° und 90°. Der Schmelzpunkt von K liegt bei 62°.
- p1489_2)
H. Dember,
Ann. d. Phys.
23.
p. 957.
1907.
10.1002/andp.19073281010 Google Scholar
- p1489_3) R. Schenck, Ann. d. Phys. 32. p. 289. 1910.
- p1489_4) E. Riecke, Physik. Zeitschr. 10. p. 515. 1909.
- p1490_1) J. J. Thomson, Korpuskulartheorie der Materie, p. 74 u. 70.
- p1490_2) H. v. Helmholtz, Vorlesungen über die Wärme p. 176.
- p1491_1) H. Siedentopf glaubt auch für den flüssigen Zustand komplexe Moleküle annehmen zu müssen auf Grund einer Anwendung der Eötvösschen Regel auf seine Messungen der Kapillarität von geschmolzenem Hg, Bi, Pb, Cd, Sn (Wied. Ann. 61. p. 265. 1897). Im allgemeinen freilich gelten die flüssigen und festen Metalle als einatomige Körper.
- p1492_1) H. Biltz u. V. Meyer, Zeitschr. f. phys. Chem. 4. p. 249. 1889.
- p1492_2) Quecksilber, Cadmium, Zink.
- p1492_3) J. H. van't Hoff, Theor. und phys. Chemie II. p. 52.