
References
- p450_1) F. E. Mallard u. H. Le Chatelier, Compt. rend. 91. p. 825 Bull. soc. chim. 39. p. 2 H. Helier, Ann. de chim. et. phys. (7) 10. p. 521 A. Gautier u. H. Helier, Compt. rend. 122. p. 566 V. Meyer u. A. Krause, Ann. 264. p. 85. V. Meyer u. P. Askenasy, Ann. 269. p. 49 V. Meyer u. F. Freyer, Ber. 25. p. 622 V. Meyer u. W. Raum, Ber. 28. p. 2804 A. Mitscherlich, Ber. 26. p. 163 M. Bodenstein, Zeitschr. f. physik. Chem. 29. p. 665 F. Emich, Monatsh. 21. p 1061; und andere mehr.
- p454_1) Die bei diesem Verfahren mögliche Fehlerquelle wird später besprochen.
- p455_1) F. E. Mallard u. H. Le Chatelier, Compt. rend. 96. p. 1358.
- p456_1) Die abkühlende Einwirkung des Wasserdampfes auf die Gase geht fortwährend von Beginn der Kompression an vor sich, aber das Endresultat ist wesentlich dasselbe, wenn, wie bei den angeführten Berechnungen, angenommen wird, daß die Totalwirkung erst bei dem Endvolumen erfolgt.
- p470_1) Compt. rend. Dieser Auszug ist aus der deutschen Übersetzung der Grundlagen der Chemie von Mendelejeff p. 337. In der Anmerkung unter dem Text heißt es: „Daß ursprünglich Wasserstoffhyperoxyd entsteht und erst durch Zersetzung desselben Wasser, ist die Ansicht, welche ich stets vertreten habe (schon in den ersten Auflagen dieses Buches), und welche, besonders seit den Arbeiten von Traube, sich zu verbreiten beginnt…︁ . Vielleicht wird auch die Theorie der Explosion des Knallgases und des Brennens von Wasserstoff an Klarheit gewinnen und sich mehr dem wahren Sachverhalt nähern, wenn die ursprüngliche Bildung von Wasserstoffhyperoxyd und seine nachfolgende Zersetzung berücksichtigt wird.”︁
- p470_2) M. Traube, Berichte 15. p. 659 Berichte 16. p. 1201 Berichte 18. p. 1881 Berichte 22. p. 1496 Berichte 26. p. 1471.
- p470_3) C. Engler u. J. Weissberg, „ Vorgänge der Autoxydation”︁.
- p467_1)
A. Kalähne,
Ann. d. Phys.
11. p. 225.
1903.
10.1002/andp.19033160602 Google Scholar
- p467_2) Auf die Möglichkeit dieses sowie auch des folgenden Fehlers wurde Schreiber dieses auch von Prof. E. Jouguet aufmerksam gemacht.
- p475_1) M. Bodenstein, Zeitschr. f. physik. Chem. 29. p. 665.
- p475_2) A. W. Rowe, Zeitschr. f. physik. Chem. 59. p. 41.
- p475_3) W. Nernst, Zeitschr. f. physik. Chem. 46. p. 720.
- p476_1) Journ. Amer. Chem. Soc. 28. p. 1519.
- p477_1) J. H. van't Hoff, Vorlesungen über Theoretische und Physikalische Chemie 1. p. 225.
- p479_1) Die Ursache hiervon kann nicht auf größere Wärmeausstrahlung aus dem ein großes Volumen Wasserstoff enthaltenden Gemisch zurückgeführt werden, da unter anderen das Gemisch 2 H2 + O2 + 4 N2 dasselbe relative Verhalten zeigt.
- p481_1) M. Bodenstein u. F. Ohlmer, Zeitschr. f. physik. Chem. 53. p. 166.