Article
Full Access
Versuche über das Minimumpotential von Spitzenentladungen und über den Einfluß erhöhter Temperaturen auf dasselbe

References
- p145_1) Auszug aus der Münchner Dissertation.
- p145_2) W. C. Röntgen, Göttinger Nachrichten 1878. p. 390–404.
- p145_3)
E. Warburg,
Wied. Ann.
67. p. 69–83.
1899.
10.1002/andp.18993030104 Google Scholar
- p145_4) F. Tamm, Ann. d. Phys. 6. p. 529. 1901.
- p145_5)
J. Precht,
Wied. Ann.
49. p. 150–183.
1893.
10.1002/andp.18932850507 Google Scholar
- p145_6)
P. Evers,
Ann. d. Phys.
17. p. 781–860.
1905.
10.1002/andp.19053221002 Google Scholar
- p145_7)
E. Warburg,
Ann. d. Phys.
2. p. 295.
1900.
10.1002/andp.19003070606 Google Scholar
- p146_1) J. Stark, Die Elektrizität in Gasen p. 189.
- p146_2) l. c. p. 835.
- p146_3) E. Warburg u. F. R. Gorton, Ber. d. Deutsch. Physik. Ges. 3. p. 217–224. 1905.
- p147_1) F. Tamm, l. c. p. 530.
- p148_1) Bei Herstellung, sowie bei den mehrfach notwendigen Abänderungen des Apparates zeigte die Firma Heraeus ganz besonders großes Entgegenkommen, wofür ich auch an dieser Stelle meinen besten Dank aussprechen möchte.
- p151_1) Der konstante Ausschlag 250 verschwand plötzlich; die mit unterstrichenen Zahlen bedeuten stoßweise um den betreffenden Wert schwankende Ausschläge.
- p151_2) Zuerst eine kurze Zeit konstanter Ausschlag 20, der dann ohne merkliche Potentialänderung wieder verschwindet.
- p152_1) K. v. Wesendonck, Wied. Ann. 65. p. 117–122. 1898.
- p153_1) Bei diesen kleinen Ausschlägen ist sehr schwer zu entscheiden, ob sie konstant oder „zuckend”︁ sind.
- p154_1) Darunter noch stoßweise Entladungen.
- p154_2) Bis 1800 stoßweise Entladungen.
- p154_3) l. c. p. 295.
- p154_4)
K. v. Wesendonck,
Wied. Ann.
39. p. 577.
1890.
10.1002/andp.18902750405 Google Scholar
- p155_1) Mit p sei der am Anfang der Versuchsreihe bei Zimmertemperatur im Gefäß vorhandene Druck in Millimetern Quecksilber bezeichnet.
- p155_2) Die „Luftdichte”︁ ist auf Wasser von 4 bezogen; sie bleibt bei der Erwärmung konstant.
- p156_1)
Dies entspricht auch den Beobachtungen Warburgs für Wasserstoff bei Erwärmung auf 173
(Ann. d. Phys.
2. p. 295.
1900).
10.1002/andp.19003070606 Google Scholar
- p156_2) p wie früher der Druck bei Zimmertemperatur.
- p158_1) Bei einer anderen Versuchsreihe bei gleichem Druck wurde auch hier wie gewöhnlich am Ende des Versuches wieder der ursprüngliche Wert von M.P. = 1300 erreicht.
- p162_1) Dies wurde auch von Warburg gefunden.
- p163_1) Dieses entspricht ganz dem von Oberbeck untersuchten Verhalten eines Stromes, der von einer scharfen Schneide zu einer Platte übergeht. Wied. Ann. 60. p. 193. 1897.