Article
Full Access
Zur Thermodynamik
K. Wesendonck,
K. Wesendonck
Search for more papers by this authorK. Wesendonck,
K. Wesendonck
Search for more papers by this author
References
- p809_1) Im Druck erschienen bei Vieweg & Sohn. Braunschweig 1868.
- p809_2) Vgl. R. Clausius, Ges. Abhandl. 1. p. 242–244, p. 309, p. 310, Anm. 1. Vorrede p. VI. 1864; Mech. Wärmeth. 3. p. 1. 1889; Pogg. Ann. 142. p. 460. 1871.
- p809_3) l. c. p. 243.
- p810_1) Karl Neumann, Leipziger Berichte, Math.-phys. Klasse 1. p. 76. 1891.
- p810_2) H. Poincaré, Thermodynamik. Deutsch von Jäger u. Gumlich 1893.
- p810_3) Karl Neumann, l. c. p. 135.
- p810_4) Vgl. z. B. G. Kirchhoff, Vorlesungen über Theorie d. Wärme. Herausgegeben von M. Planck p. 69. 1894; A. Winkelmann, Handbuch der Physik (II) 2. p. 436. 1896; P. Duhem, Mécanique chimique 1. p. 83. 1897.
- p810_5) Vgl. P. Duhem, Mécanique chimique 1. p. 4. 1897, ferner E. Buckingham, Phys. Rev. 4. p. 39. 1896.
- p811_1) l. c. p. 34. Energie und Entropie werden mathematisch behandelt l. c. p. 35 ff. und Zusatz dazu.
- p811_2) Die Bedeutung von Werk erläutert Clausius, Ges. Abhandl. 1. p. 283 und obengenannter Vortrag p. 15.
- p811_3) l. c. p. 42 ff.
- p811_4) Der Sinn dieser Angaben von Clausius ist wohl der folgende: Unter der absoluten Temperatur ist zu verstehen die mittlere lebendige Kraft der kleinsten, sich selbstständig bewegenden Körpertheilchen. Wenn ein solches und eine bewegte endliche Masse gleiche Temperatur haben sollen, so müssen beide gleiche kinetische Energie besitzen und das ergebe einen enorm hohen Wärmegrad, der alsdann ja in den Nenner des Verwandlungswerthes der Massenbewegung käme.
- p812_1) P. Duhem, Leonville's Journal 10. p. 229. 1894.
- p812_2) Vgl. ferner R. Clausius, Mech. Wärmetheorie 2. p. 312–314. 1879.
- p812_3) Vgl. M. Planck, Thermodynamik p. 77. § 113. 1897.
- p812_4)
Abgesehen natürlich l. c. 1.
p. 322 und
Pogg. Ann.
121.
p. 1.
1864.
10.1002/andp.18381210902 Google Scholar
- p812_5) Vgl. insbesondere Liebig's Ann. 170. p. 192. 1873.
- p812_6) J. W. Gibbs, Thermodyn. Studien. Deutsch von Ostwald 1892.
- p812_7) Vgl. l. c. p. 66 die beiden Sätze an der Spitze seiner grossen Abhandlung.
- p812_8) M. Planck, Ueber den zweiten Hauptsatz, München 1879, ferner Thermodynamik 1897. Der daselbst gegebene Beweis, die Entropie könne nicht verkleinert werden, ohne entsprechende Veränderungen in anderen Körpern zurückzulassen, erscheint nicht unbedingt plausibel, indem die dabei nöthige isentropische Veränderung bedeutenden Arbeitsaufwand veranlassen kann, sodass unter Umständen die betreffende periodisch functionirende Maschine gar nicht Arbeit leistet, woraus ja der Widerspruch mit Thomson's Grundsatz gefolgert wird. Ferner muss eine isentropische Aenderung immer als möglich vorausgesetzt werden, was doch nicht ohne weiteres angenommen werden kann. (Thermodynamik p. 86 u. 93.) Fast einfacher und einleuchtender dürfte es sein, grundsätzlich zu erklären, ein von selbst verlaufender Process könne nicht ohne Compensation rückgängig gemacht werden. Der Ausdruck d U + p d v nach Planck für das Differential der Entropie ist auch wohl zu eng, da doch überhaupt reversibles Werk zu rechnen ist nicht nur p. d v. Vgl. die Arbeiten von v. Helmholtz, Duhem, Voigt, Buckingham.
- p813_1) Vgl. G. Helm, Energetik p. 193. 1898.
- p813_2) H. v. Helmholtz, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin vom 2. Februar und 27 Juli 1882, ferner Verhandl. d. Physikal. Gesellsch. zu Berlin 6. p. 98–101 u. p. 112–114. 1887, wo v. Helmholtz den zweiten Wärmesatz gegen Pictet vertheidigt.
- p813_3) P. Duhem, Méc. chim. 1. p. 73. 1897.
- p813_4) P. Duhem, Journ. de mathém. pure et appl. (4) 8. p. 268. 1892; Journ. de mathém. pure et appl. (4) 9. p. 334. 1893; Journ. de mathém. pure et appl. (4) 10. p. 203. 1894.
- p814_1) Die Umkehrung ist indessen nicht immer zulässig, wie die Hysteresis zeigt.
- p814_2) Z. B. nich bei unstationären Strömen und bei Elektrolyten, die durch einen Strom zersetzt werden.
- p814_3) P. Duhem, Méc. chim. 1. p. 79. 1897.
- p814_4) Dazu müssen aber reversible Veränderungen möglich sein.
- p814_5) l. c. p. 88 u. 83.
- p814_6) P. Duhem, Méc. chim. 1. p. 204, p. 209f. 1897.
- p815_1) Leider ist hier eine eingehendere Darlegung von Duhem's Ansichten nicht angängig.
- p815_2) M. Planck, Thermodynamik p. 193. 1897.
- p815_3) W. Nernst, Theoretische Chemie p. 25 u. 29. 1898.
- p815_4) Vgl. z. B. P. Duhem, Méc. chim. 1. p. 83. 1897; A. Winkelmann, Handbuch der Physik (II) 2. p. 435. 1896.
- p815_5) Vgl. z. B. G. Kirchhoff, Vorlesungen über Wärme p. 70. 1894; M. Planck, Thermodynamik p. 102. 1897.
- p815_6) W. Voigt, Compendium der theoretischen Physik 1. p. 508. 1896.
- p815_7) Dies scheint Verfasser nicht ohne weiteres identisch zu sein mit ∫ (d Q/T) < 0, sondern vielmehr mit ∫ d Q < 0.
- p815_8) l. c. p. 547.
- p815_9) l. c. p. 564 u. 565, ein strenger Beweis ist das natürlich nicht.
- p816_1) O. Wiedeburg, Zeitschr. f. physik. Chem. (1) 29. p. 27 ff. 1899; Wied Ann. 61. p. 705–736. 1897; Wied Ann. 62. p. 652–679. 1897; Wied Ann. 64. p. 519–548. 1898.
- p816_2) l. c. p. 45.
- p816_3) G. Helm, Energetik p. 126 u. p. 318. 1898.
- p816_4)
L. Boltzmann,
Wied. Ann.
22.
p. 291–294.
1884.
10.1002/andp.18842580616 Google Scholar
- p816_5)
W. Wien,
Wied. Ann.
49.
p. 633–641.
1893;
10.1002/andp.18932850803 Google ScholarSitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin p. 25–32. 1893; Wied. Ann. 52. p. 132–165. 1894.
- p816_6) W. Wien, Wied. Ann. 52. p. 151. 1894.
- p816_7)
K. Wesendonck,
Wied. Ann.
67.
p. 444–451.
1899.
10.1002/andp.18993030214 Google Scholar
- p817_1) Diese Fragen spielen bei Bertrand und Poincaré eine Rolle.
- p817_2) Gegenüber den Ausführungen des Hrn. F. Wald (Zeitschr. f. phys. Chem. 1. p. 408–415. 1887 und Zeitschr. f. phys. Chem. 2. p. 523–530. 1888) sei hervorgehoben, dass Clausius genau wusste, dass die umkehrbaren Vorgänge nur einen theoretisch möglichen Grenzfall bilden; vgl. z. B. Abhdndl. 1. p. 252. 1864.
- p817_3) Ich gehe hier etwas näher auf diese Verhältnisse ein, da meine Angaben l. c. p. 448–449 vielleicht etwas zu knapp gehalten sind und missverstanden werden könnten.
- p818_1) R. Clausius, l. c. 1. p. 134. Anm.
- p818_2) Die Summe, das einfache, das doppelte oder das dreifache Idtegral, kommen hier in Betracht, je nachdem durchweg gleiche Temperatur herrscht oder Oberflächenelemente oder Körperelemente mit verschiedenen Temperaturen in Rechnung zu ziehen sind.
- p819_1) M. Planck, Thermodynamik p. 88. 1897.
- p819_2) Karl Neumann, l. c. p. 77.
- p819_3) H. Poincaré, Thermodynamik p. 156. 1893.
- p820_1) Man sehe die Ausführungen weiter unten.
- p822_1) R. Clausius, Abhandl. 1. p. 245. Ausserdem sind zu beachten die weniger bestimmten Stellen, Abhandl. 1. p. 151 u. p. 163; Abhandl. 2. p. 3.
- p822_2) R. Ritter, Ingenieur-Mechanik p. 512. 1885.
- p822_3) R. Clausius, l. c. p. 273 u. 274.
- p823_1) H. Poincaré, l. c. p. 103.
- p824_2) M. Planck, Thermodynamik p. 92. 1897.
- p825_1) H. Poincaré, l. c. p. 163–165.
- p825_2) G. Helm, Energetik p. 194. 1898.
- p826_1) G. Helm, l. c. p. 120.
- p827_1) Vgl. A. Winkelmann, Handb. d. Physik 2. p. 348. 1896.
- p827_2) Vgl. A. Wüllner, Experimental-Physik 3. p. 605. 1885. In der neuesten Auflage des Werkes sind dieselben Ansichten dargelegt.
- p827_3) R. Clausius, p. 275, Gleichung (5a).
- p828_2) R. Clausius, l. c. 1. p. 247.
- p828_3) l. c. p. 248.
- p829_1) R. Clausius, l. c. p. 249.
- p829_2) M. Planck, Wied. Ann. 44. p. 387. 1897.
- p829_3) R. Clausius, l. c. 1. p. 269.
- p829_4) l. c. 1. p. 268 u. 270.
- p830_1) J. H. van't Hoff, Vorlesungen über chemische Dynamik p. 206. 1898, ferner p. 208–209; ferner p. 176 n. 177, wo auf die thermodynamische Erklärung des fraglichen Verhaltens hingewiesen wird. Neuester Zeit ist Bodenstein gegen die Lehre von den sogenannten falschen Gleichgewichten aufgetreten, Vgl. Zeitschr. f. phys. Chem. 29. p. 321. 1899.
- p831_1)
E. Wiedemann,
Wied. Ann.
38.
p. 485.
1889.
10.1002/andp.18892741111 Google Scholar
- p831_2)
K. Wesendonck,
Wied. Ann.
62.
p. 706–708.
1897.
10.1002/andp.18972981219 Google Scholar
- p831_3)
E. Wiedemann,
Wied. Ann.
66.
p. 1180.
1898.
10.1002/andp.18983021321 Google Scholar
- p832_1) R. Clausius, Mech. Wärmetheorie. 2. p. 309–312. 1879.
- p832_2) K. Wesendonck, l. c.
- p832_3) W. Voigt, Wied. Ann. 67. p. 373. 1899.
- p833_1) Vgl. E. Riecke, Experimentalphysik 2. p. 466–467. 1896.