
References
- p233_1) A. Wehnelt, Elektrotechn. Zeitschr. Heft 4, p. 76. 1899.
- p233_2) F. Richarz, Wied. Ann. 39. p. 71 u. 72, 83–85. 1890; Wied. Ann. 47. p. 579–582. 1892; Wied. Ann. 63. p. 261–267. 1897.
- p233_3)
K. R. Koch u.
A. Wüllner,
Wied. Ann.
45.
p. 475 u. 759ff.
1892.
10.1002/andp.18922810306 Google Scholar
- p233_4) W. Ziegler, Inaug.-Diss., Greifswald 1897.
- p233_5) Lagrange u. Hoho, Lum. él. 52. p. 113. 1894.
- p234_1) F. Richarz, Wied. Ann. 39. p. 71 u. 72. 1890; Wied. Ann. 47. p. 581. 1892.
- p237_1) Lagrange u. Hoho, l. c.
- p237_2) K. R. Koch u. A. Wüllner, l. c.
- p239_1) Stromstärke, sowohl wie Spannung, wurden stets mit Präcisionshitzdrahtinstrumenten gemessen, da alle elektromagnetischen Instrumente für so hohe Unterbrechungszahlen absolut untauglich sind. Die angegebenen Stromstärken und Spannung sind also stets effectiv.
- p241_1) M. d' Arsonval, Compt. rend. 9. p. 531. 1899.
- p241_2)
L. Grätz,
Wied. Ann.
62.
p. 323ff.
1897.
10.1002/andp.18972981008 Google Scholar
- p258_1) P. Spies und A. Wehnelt, Verhandl. der Deutschen physik. Gesellschaft 2. p. 53. 1899.
- p259_1) A. Wehnelt, Elektrotechn. Zeitschr. 4. p. 76. 1899.
- p260_1) F. Richarz, Wied. Ann. 39. p. 84. 1890.
- p261_1) W. Spottiswoode, Proc. Roy. Soc. 25. p. 547–550. 1877; Wied. Beibl. 1. p. 295. 1877.
- p264_1) Die Ausführung, sowie den Vertrieb des Unterbrechers haben die Firmen Ferdinand Ernecke, Berlin, und die Actiengesellschaft Siemens & Halske, Berlin, übernommen.
- p268_1) Die Firma Ferdinand Ernecke, Berlin, fertigt für diesen Zweck Kurbelwiderstände aus Eisendraht an. Die letzten Contacte des Widerstandes sind mit auf Eisenstäben gewickelten Kupferspulen verbunden.
- p269_1) Näher beschrieben in dem Buche des Hrn. Dr. B. Donath: „ Die Einrichtungen zur Erzeugung der Röntgenstrahlen und ihr Gebrauch”︁, Berlin 1899. Verlag von Reuther & Reichard.
- p271_1) A. Wehnelt, l. c.; P. Spiess u. A. Wehnelt, l. c.