Article
Full Access
Spectralphotometrische Untersuchungen einiger photographischer Sensibilisatoren
J. B. Messerschmitt,
J. B. Messerschmitt
Search for more papers by this authorJ. B. Messerschmitt,
J. B. Messerschmitt
Search for more papers by this author
References
- p656_1) Wolkoff, “ Die Lichtabsorption in den Chlorophyllösungen.” Heidelberg 1876.
- p656_2)
Beer,
Pogg. Ann.
86. p. 78.
1852.
10.1002/andp.18521620505 Google Scholar
- p656_3)
Glan,
Pogg. Ann.
141. p. 58.
1870.
10.1002/andp.18702170906 Google Scholar
- p656_4)
Bunsen u.
Roscoe,
Pogg. Ann.
101. p. 235.
1857.
10.1002/andp.18571770605 Google Scholar
- p656_5)
Zöllner,
Pogg. Ann.
109. p. 244.
1860.
10.1002/andp.18601850204 Google Scholar
- p656_6) Vierodt, Die Anwendung des Spectralapparates zur Messung farbigen Lichtes. Tübingen 1871. Die Anwendung des Spectralapparates zur Photometrie der Absorptionsspectren. Tübingen 1873. Die Anwendung des Spectralaparates zur quantitativen Analyse. Tübingen 1876.
- p657_1) H. C. Vogel, Monatsber. der Berl. Acad. März 1877. p. 104.
- p658_1) Draper, Phil. Mag. 19. p. 195; Phil. Mag. 51. p. 161.
- p658_2) Lohse, Phot. Archiv. 25. p. 125.
- p659_1) Lohse, Zeitschr. für Instrumentenkunde. 5. Jahrg. p. 11. 1885.
- p659_2) Ueber die älteren Versuche mit Sensibilisatoren (beim Collodionverfahren) hat Eder: Ueber die chemischen Wirkungen des farbigen Lichtes, Wien 1879, eine umfangreiche Zusammenstellung gegeben. Ueber die neueren Versuche, besonders mit Gelatinetrockenplatten siehe O. Lohse, Liesegang's photograph. Archiv. 25. p. 125, 141, 221. 1884. – H. W. Vogel, Photogr. Mittheilungen 1884. – Schumann, Photogr. Wochenschrift. 1884 – und besonders J. M. Eder, Wien. Ber. 90. II. Abth. 1884, woselbst über Versuche mit einer grossen Anzahl Sensibilisatoren berichtet und der Zusammenhang zwischen Absorption der Farbstoffe und deren sensibilisirende Wirkung für Bromsilbergelatine besprochen wird.
- p659_3)
Waterhouse,
Pogg. Ann.
159. p. 616.
1876.
10.1002/andp.18762351210 Google Scholar– Phot. Mitth. 14. p. 16.
- p659_4) Lohse, Phot. Archiv 25. p. 125. und Phot. Mitth. 21. p. 118.
- p660_1) Die von mir benutzten Plättchen besassen eine Dicke von ca. 0,04 mm.
- p665_1) Schumann, Photogr. Wochenschrift. 1884.
- p665_2) Eder, Ueber das Verhalten der Haloidverbindungen etc. p. 1120.
- p665_3) Eder, Ueber die chemischen Wirkungen des Lichtes etc. p. 32.
- p666_1) Pulfrich hat in Wied. Ann. 14. p. 177. 1881 eine Reihe spectralphotometrischer Beobachtungen für Cyanin in verschiedenen Concentrationen in Alkohol gegeben, auf welche hier noch verwiesen sein mag.
- p668_1) Für unterschwefligsaures Natron scheint 1: 10000 die beste Verdünnung zu sein.
- p671_1) Eine sensitometrische Prüfung mittelst einer 16 stufigen Papierscala (Belichtung 10 Secunden, Entfernung der Lichtquelle 2 Fuss rh.) ergab: auf der unpräparirten Platte ist Nr. 12 bei 10 Minuten Entwickelung auf der präparirten Platte ist Nr. 13 bei 4 Minuten Entwickelung zu sehen. Die Platte war hierbei in einer 1/2 proc. Chininlösung zwei Minuten gebadet worden.
- p673_1) Lohse, Photogr. Archiv. Nr. 501. p. 125. 1884. Eder, Ueber das Verhalten der Haloidverbindungen etc. p. 1132 ff.