Article
Full Access
Zur Bestimmung von Trägheitsmomenten durch Schwingungsversuche

References
- p273_1) Lamont, Handbuch des Erdmagnetismus. p. 75.
- p273_2) Gauss, Intensitas vis etc.
- p273_3) Weber, Resustate a. d. Beobachtungen des magnetischen Vereins. 1837. p. 82.
- p275_1) Lamont, Abhandl. d. math.-phys. Cl. d. Kgl. bair. Acad. 3. p. 621. 1843 u. Ueber das magnetische Observatorium an der K. Sternwarte bei München 1840.
- p275_2) Gauss, Resultate des magn. Vereins 1841, p. 26.
- p275_3) Wild, Exner's Rep. d. Physik. 20. 1884. p. 12.
- p276_1)
Dorn,
Wied. Ann.
17. p. 773.
1882.
10.1002/andp.18822531303 Google Scholar
- p276_2) E. Brassine, Compt. rend. 95. p. 446 1882. Beibl. 7. p. 158. 1883.
- p277_1)
F. Kohlrausch,
Wied. Ann.
22. p. 411.
1884 u.
Gött. Nachr. 1883.
p. 411.
10.1002/andp.18842580707 Google Scholar
- p277_2) F. Kohlrausch, Wied. Ann. 17. p. 765. 1882.
- p278_1) Beispiel p. 274 oben.
- p278_2) F. Kohlrausch, Gött. Nachr. 1883. p. 411.
- p278_3) Beling, Zur Theorie der Bifilaraufhängung, Breslau 1881.
- p280_1) Einen ganz ähnlichen Gegenstand behandelt der Aufsatz von Lübeck “Notiz zu den Bessel'schen Pendelversuchen”, Pogg. Ann. 150. p. 476. 1873, wo der Einfluss der in den Bessel'schen Pendeln eingeschlossenen Flüssigkeit auf die Schwingungen derselben untersucht und die von Bessel gefundenen unregelmässigen Resultate berichtigt werden.
- p280_2) D. Bernoulli, Comm. Acad. sc. Petropolit. 6. p. 108, 1738. – Ein besonderer Fall solcher Schwingungen hat schon Johann Bernoulli beschäftigt. Comm. Petrop. 3. p. 13. 1784. Später hat Euler die Bernoulli'sche Arbeit zweifach erweitert. Comment Petrop 8. p. 30. 1741: “De oscillationibus fili flexilis quotcunque pondusculis onusti”, und Acta acad. scient. imper. Petrop. 3. 1779: De motu oscillatorio mixto plurium penduloum ex eodem corpore mobili suspensorum. Dasselbe Thema hat wieder Dumas in der Festschrift zur dritten. Säcularfeier des Berliner Gymnasiums zum grauen Kloster aus anderen Principien behandelt und mehrfach ausgedehnt. Ausserdem findet sich noch dieser Stoff in Lagranges mécanique analytique, bei Minding, Crelle's Journ. 50. p. 243, 1855, bei E. Sang, Proc. Edinb. Roy. Soc. 1859–60, bei Jackwitz, die unendlich kleinen Schwingungen eines aus zwei Massenpunkten bestehenden Pendels (im Raume), Progr. des Posener Gymnasiums 1882, bei Luxenburg, Ueber das zweigliedrige Pendel (im Raume), Zeitschr. f. Mathematik. 28. p. 309. 1883 und bei Résal.
- p292_1)
F. Kohlrausch,
Wied. Ann.
15. p. 533.
1882.
10.1002/andp.18822510404 Google Scholar
- p295_1) Braun, Exner's Repert. d. Physik. 20. p. 821. 1884.
- p295_2) E. Bödeker, Versuche zur Bestimmung des Luftwiderstandes bei kleinen Geschwindigkeiten. Göttingen 1881.
- p295_3)
Lamont,
Pogg. Ann.
71. p. 124.
1847.
10.1002/andp.18471470512 Google Scholar
- p295_4) Baille, Compt. rend. 96. p. 1493. 1883.
- p297_1) Goldschmidt, Resultate des magnet. Vereins 1840. p. 131.
- p300_1) F. Kohlrausch, Gött. Nachr. 1883. p. 411. – Wied. Ann. 22. p. 411. 1884.
- p306_1) Strouhal und Barus, Wied. Ann. 20. p. 683. 1883.