Article
Full Access
Ueber das periodische Meteor vom 13. November

References
- p461_1) Hr. Biot verweist eingangs dieser Abhandlung auf die früheren Aufsäte des Hrn. Olmsted ( Ann. Bd. XXXIII S. 189 und Ann. Bd. XXXVIII S. 555), welche ihn auch, wie es scheint, auf die hier ausgesprochenen Betrachtungen hingeleitet haben.
- p461_2) Zwischen ζ und σ des Löwen, abgesehen von der Excentricität.
- p463_1) Découverte de lumière qui parait dans le zodiaque; par Dominique Cassini. Mémoires de l'ancienne Académie des Sciences, T. VIII p. 131. Mémoires de l'ancienne Académie des Sciences. p. 165. 166. 167.
- p463_1) Mémoires de l'ancienne Académie des Sciences. p. 205.
- p464_1) Die Worte zwischen den Klammern sind von mir hinzugefügt, um der Idee, welche Cassini aussprechen wollte, den richtigen Sinn zu geben.
- p464_2) Découverte de la lumière zodiacale etc. p. 155.
- p465_1) Découverte de la lumière zodiacale etc. p. 206.
- p465_2) Mécanique céleste, T. II p. 169.
- p466_1) Decouverte de la lumière zodiacale, p. 163. – Im J. 1685 gegen den 9. Mai hörte Cassini auf das Zediakallicht zu sehen, und er erblickte es erst wieder am 29. Aug.; allein 1686 verfolgte er es bis zum 13. Mai. und es schien ihm, von der Sonne ab, eine Länge von 93° zu haben, wonach seine sichtbare Gränze über die Erdbahn hinausgehen würde. Er schloss daraus, dass es sich in 37 Monaten um 30° bis 33° vergrössert habe. Es giebt übrigenz zwei geometrische Ursachen, welche diess Licht im Allgemeinen im Mai weniger sichtbar machen müssen als im November, die eine, unseren europäischen Klimaten angehörige, ist die längere Dauer der Dämmerungen; die andere, allen Klimaten gemeinsame, ist die grössere Entfernung der Erde von Sonne zur ersteren Zeit bei der gegenwärtigen Lage der Erd-Ellipse.
- p466_2) Mécanique céleste, T. II p. 170. – Systéme du Monde, 5.edit. p. 415 et 416.
- p470_1) Nachdem er seine vom Anfange 1687 bis zum April desselben Jahres gemachten Beobachtungen über das Zodiakallicht beschriben, bemerkt Cassini, dass man in dem folgenden Monat, im Mai (wo die Erde durch den niedersteigenden Knoten des Sonnenäquators geht), von Feuerkugeln, die in Frankreich, Deutschland, Ungarn und Sicilien am Himmel erschienen seyen, habe sprechen gehört. Er beschreibt zwei von ihm beobachtete, die von Ost nach West gingen, und er schliesst seinen Bericht mit den Worten: Man hatte kurz hernach aus mehren Provinzen verschiedene Berichte von ähnlichen Feuerkugeln, die zu verschiedenen Tagen desselben Monats erschienen waren; man erinnerte sich nicht eine so grosse Anzahl in so kurzer Zeit gosehen zu haben. ( Découverte de la lumière zodiacale, p. 191 und p. 192. )
- p473_1) Annal. Bd. XXXIII S. 189.
- p474_1) American. Journ. and arts, T. XXIX p. 376. ( Annalen, Bd. XXXVIII S. 555.)
- p475_1) Cassini bemerkt, dass seit dem J. 1682, wo dieses Licht anfing schwächer zu werden, keine Flecken auf der Sonne erschienen, während sie in den früheren Jahren, wo dasselbe eine grosse Intensität besass, häufig waren. ( Découverte de la lumière zodiacale, p. 209. )