p101_*)
S. 160
Zeile 14 verbessere man den Drucksehler: „in der hohlen Kante.”︁ Essoll heissen: „in der hohen Kante.”︁ Das Gewicht war nämlich cylindrich, nicht rund, wie durch Nachlässigkeit des Ausdrucks dort von mir weiter oben gesagt ist; die Schale, in die es gelegt wurde, war sphärisch concav, und so verschloss das Gewicht in derselben einen Luftraum von der Gestalt eines Kugelabschnitts.
p106_*)
Dass hieraus die Erklärung vieler, welche diesen anscheinend paradoxen Ersolg auszuklären versncht haben, hinaus komme, nur von ihnen mit manchem, was nicht ganz richtig oder doch streitig ist, vermengt worden sey, davon wird der Hr. Vers. sich überzeugen, wenn er in dem Register der
Annalen
Band 60
den Artikel Sprengen von Gestein ausschlägt, und das, was darüber in B. 26, 27 und 28 verhandelt worden, nachliest. Hrn. Bergcommiss. von Busse dritter aus der Theorie zu entwickelnder Grund, warum und wenn lockere Versetzung besser als seste wirke, ist von ihm. so viel ich weiss, noch nicht bekannt gemacht worden.
Please check your email for instructions on resetting your password.
If you do not receive an email within 10 minutes, your email address may not be registered,
and you may need to create a new Wiley Online Library account.
Request Username
Can't sign in? Forgot your username?
Enter your email address below and we will send you your username
If the address matches an existing account you will receive an email with instructions to retrieve your username
The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.