p189_*)
Vergl. oben
S. 147
Anm. Ein englischer Reisender durch Palästina hatte Sir Joseph Banks ein gut verwahrtes 1 1/2 Unzenfläschchen voll Wasser dieses Sees mitgebracht, der unweit Jerusalem liegt, 15 deutsche Meilen lang und 2 bis 4 d. Meilen breit ist, und ein zwar völlig klares und durchsichtiges aber so salziges Wasser enthält, dass weder Theiere noch Pslanzen darin bestehen. Der Professor der Chemie Tennant zu Cambridge, dem Hr. Banks diese Probe zur Analyse übergab, überliess sie Hrn. Dr. Marcet, dessen ganzer Vorrath nur aus 540 engl. Gran dieses Wassers bestand.
p193_*)
So sand Hr. Klaproth in 100 Theilen des Wassers 42,6 Th. Salz, und zwar 10,6 Th. salzsauren Kalk, 24,2 Th. salzsaure Magnesia und 7,8 Th. salzsaures Natron.
p195_*)
Ich habe Hrn. Dr. Marcet's nun schon vor 12 Jahren angestellte und berechnete Analyse nach den Vorschriften, welche er in seinem neuesten Aufsatze
S. 152
giebt, noch ein Mal berechnet, und hier was ich sinde: Der Niederschlag, den er aus 250 Gran des Wassers durch salpetersaures Silber erhielt, wog nach dem Rothglühen 163,2 Gr.; wovon das Doppelte 326,4 Gr. sind, welches das in der Tafel
S. 149
richtig angesetzte ist. Es betragen davon 19,05 Procent 62,02 Gran, und so viel völlig trockenee Salzsäure war also vorhanden. Aus dem gehörig behandelten flüssigen Rückstande schied Hr. Marcet durch eine starke Auflösung sauerkleesauren Ammoniaks den Kalk als sauerkleesauren Kalk ab, zerstörte die Sauerkleesäure durch schwaches Rothglühen, zersetzte den basischen kohlensauren Kalk, den er auf diesem Wege erhielt, durch Salzsäure, und berechnete aus dem Gewichte dieser letztern die Menge des vor ***page missing***
p200_**)
Hauptsächlich auf der Berechnung der Menge der salzsauren Magnesia scheint die grosse Verschiedenheit dieser Angaben von denen des Dr. Marcet, zu beruhen; es wäre intereslant, von Herrn Gay-Lussac hierüber etwas Umständlicheres zu hören.
p201_*)
Herr Dr. Marcet sand das Wasser des Jordans, wovon der Kngländer Gordon etwa 2 Unzen mitgebracht hatte, ohne allen Salzgeschmack, und in der That gaben ihm 500 Gran, durch Abdampsen und beim Trocknen in 200° F. Wärme, nur einen 0,6 Gran wiegenden Salzrückstand, der ziemlich von derselben Natur als der des todten Meeres zu seyn schien.
Please check your email for instructions on resetting your password.
If you do not receive an email within 10 minutes, your email address may not be registered,
and you may need to create a new Wiley Online Library account.
Request Username
Can't sign in? Forgot your username?
Enter your email address below and we will send you your username
If the address matches an existing account you will receive an email with instructions to retrieve your username
The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.