Zum Einfluß von Rückständen von Zink- und Bleiverbindungen im Wasser auf die Assimilation von Fontinalis antipyretica
Corresponding Author
Prof. Dr. rer. nat. habil. G. Weise
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Doz. Dr. rer. nat. habil. G. Burger
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
S. Fuchs
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
L. Schürmann
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. rer. nat. habil. G. Weise
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Doz. Dr. rer. nat. habil. G. Burger
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
S. Fuchs
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorCorresponding Author
L. Schürmann
Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen; Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden
G. Weise, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
G. Burger, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus”︁ Dresden, Institut für Allgemeine und Kommunalhygiene, DDR - 8019 Dresden, Borsbergstraße 13
S. Fuchs, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
L. Schürmann, Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, DDR — 8027 Dresden, Mommsenstraße 13
Search for more papers by this authorAbstract
The carbon-dioxide assimilation of Fontinalis antipyretica is inhibited by 100 mg/1Zn2+ or Pb2+, without a lethal effect being caused. With increasing time of exposure from one to six days the threshold value of toxicity is lowered and at the same time the net assimilation is reduced within the range of concentration of 0.1 mg/1. In the ecological optimum of the environmental conditions the toxicity is weaker than under other unfavourable environmental conditions at the same time. Therefore, the photoecologically optimum illumination of 1200 lx is an effective bioprotector against phytotoxic lead ion concentrations, so that at 1200 lx also at a comparatively high load a positive photosynthesis balance can be maintained. In the dark, in the first hour after the application of the lead ions dissimilation is a function of concentration, subsequently the respiration differences decrease very much in the range between 0 and 100 mg/1 lead(II)-ions. Stimulating effects could be demonstrated only by 0.01 mg/1 Pb2+ and only for the carbondioxide assimilation.
Literatur
- Auerbach, S., P. Prüfer und G. Weise: Gasstoffwechselphysiologische Schädigungskriterien bei submersen Makrophyten vom Typ Fontinalis antipyretica L. unter Einwirkung von Schwermetallen oder Phenol. Int. Rev. ges. Hydrobiol. 58 (1973), 19–32.
- Burger, G.: Beeinflussung des Wachstums von Solanum lycopersicum, Brassica oleracea var. medullosa und Zea mays convar. microspermum durch Zn2+. Z. Pflanzenphysiol. 57 (1967), 109–112.
- Burger, G.: Zum Einfluß von Zink auf die Vermehrungsgeschwindigkeit von Leptospiren. Wissensch. Z. Techn. Univ. Dresden 25 (1976), 259–261.
- Burger, G., und G. Weise: Anmerkungen zur Problermatik von Schwermetallrückständen in Gewässern als Umweltbelastung. Z. ges. Hyg. 25 (1979), 825–828.
- Enke, M., M. K. Achtzehn, H. Grahneis und H. Matschiner: Umweltgefährdung durch Blei. Z. ges. Hyg. 23 (1977), 151–155.
- Flury, F.: Über Kampfgasvergiftungen. I. Über Reizgase. Z. ges. exper, Med. 13 (1921), 1–15.
- Flury, F., und W. Heubner: Über Wirkung und Entgiftung eingeatmeter Blausäure. Biochem. Z. 95 (1919), 249–256.
- Gessner, F.: Hydrobotanik. Berlin, 1955.
- Härtel, O.: Streßwirkungen – Versuch einer terminologischen Klarstellung aus pflanzenphysiologischer Sicht. Phyton (Austria) 17 (1976), 187–193.
-
Horbach, W.,
L. Hornig und
G. Weise:
Untersuchungen des CO2-Stoffwechsels submerser höherer Wasserpflanzen im Fließgewässer unter Einsatz eines fahrbaren Infrarotgasanalysator-Labors.
Int. Rev. ges. Hydrobiol.
59
(1974),
17–29.
10.1002/iroh.19740590104 Google Scholar
-
Horbach, W.,
L. Hornig und
G. Weise:
Beeinflussung des Kohlendioxidhaushaltes submerser höherer Wasserpflanzen im Fließgewässer durch Wasserschadstoffe.
Acta hydrochim. et hydrobiol.
4
(1976),
463–484.
10.1002/aheh.19760040410 Google Scholar
- Joega, W., und G. Weise: Beziehungen zwischen Kohlendioxidgasstoffwechsel submerser Makrophyten (Typ Hydrogencarbonatspalter) und Sauerstoffproduktion in langsam fließen- Den Gewässern. Acta hydrochim. et hydrobiol. 6 (1978), 199–226.
- Joega, W., und G. Weise: Beziehungen zwischen Wasserinhaltsstoffen und Gasstoffwechsel submerser Makrophyten. Acta hydrochim. et hydrobiol. 7 (1979), 370–400.
- Kaunat, H.: Über die Wirkung von Antibiotika auf freilebende Infusorien (Paramaecien). Naturwissensch. 41 (1954), 66.
- Müller, R. K.: Die toxikologisch-Chemische Analyse. Dresden, Verlag Theodor Steinkopff, 1976.
- Reinhardt, E., G. Weise und G. Burger: Untersuchungen zum Gasstoffwechsel von Elodea canadensis unter Einwirkung eines Stabilisators der Wasserhärte. Acta hydrochim. et hydrobiol. 9 (1981), 317–329.
- Z. Sestak, J. Catsky, and P. G. Jarvis (ed.): Plant photosynthetic production: Manual of methods. Den Haag, 1971.
- Weise, G.: Möglichkeiten und Grenzen infrarotgasanalytischer Erfassung toxischer Effekte bei Wasserpflanzen, unter besonderer Berücksichtigung der Schwermetallproblematik. Wissensch. Z. Techn. Univ. Dresden 26 (1977), 1161–1165.
- Weise, G., S. Auerbach, W. Horbach, L. Hornig, P. Prüfer und K. Seidel: IRGA-Messung des CO2-Umsatzes des Phytobenthos als Voraussetzung seiner Nutzbarkeit als Indikations- Und Kontrollsystem. Acta IMEKO, Budapest, 3 (1973) B–619, 173–184.
- Weise, G., und A. Gnauck: Toxische Schwermetalleffekte bei submersen Wasserpflanzen. Wissensch. Z. Techn. Univ. Dresden 24 (1975), 1459–1460.