Volume 5, Issue 1 pp. 33-42
Originalarbeiten
Full Access

Biochemische Charakteristika des Sestons — Teil 1: Biomasse

A. Benndorf

Corresponding Author

A. Benndorf

Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, Bereich Hydrobiologie; Forschungsinstitut für Mikrobiologie und Hygiene, Bad Elster

Technische Universität Dresden. Sektion Wasserwesen, Bereich Hydrobiologie, DDR - 8020 Dresden, Zellescher Weg 40Search for more papers by this author
J. Benndorf

J. Benndorf

Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, Bereich Hydrobiologie; Forschungsinstitut für Mikrobiologie und Hygiene, Bad Elster

Search for more papers by this author
W. Horn

W. Horn

Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, Bereich Hydrobiologie; Forschungsinstitut für Mikrobiologie und Hygiene, Bad Elster

Search for more papers by this author
W. Stelzer

W. Stelzer

Technische Universität Dresden, Sektion Wasserwesen, Bereich Hydrobiologie; Forschungsinstitut für Mikrobiologie und Hygiene, Bad Elster

Search for more papers by this author
First published: 1977
Citations: 3

Vortrag, gehalten auf dem Symposium “Suspendiertes Material in Binnen- und Küstengewässern”, Reinhardsbrunn, 3.–25 October 1975

Abstract

Die methodischen Probleme und Anforderungen der Biomassebestimmung im Seston werden diskutiert. Die Verfahrensvorschrift zur Bestimmung der Biomasse über die DNS (DNA) wird ausführlich dargestellt und über Ergebnisse einjähriger Untersuchungen in der Zwickauer Mulde berichtet. Der Biomasseanteil des Sestons liegt zwischen 0 und 30, meist bei 5 ∓ 10% der Sestontrockenmasse. Die Biomassekonzentration in mg/1 ist deutlich abhängig von der Temperatur mit einem Maximum zwischen 15 und 20 °C, umgekehrt proportional zum Durchfluß und auch abhängig von der “hydrologischen Vorgeschichte” des Beobachtungszeitraumes.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.