Chapter 5

Das Abfüllen des Bieres

Prof. (em.) Dr. agr. Ludwig Narziß

Prof. (em.) Dr. agr. Ludwig Narziß

Liebigstr. 28a, 85354 Freising

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Back

Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Back

An der Mühle 9a, 85354 Freising

Search for more papers by this author
Dr. Martina Gastl

Dr. Martina Gastl

TU München Freising Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Weihenstephaner Steig 20, 85354 Freising

Search for more papers by this author
Dr. Martin Zarnkow

Dr. Martin Zarnkow

Forschungszentrum Weihenstephan Brau- und Lebensmittelqualität, Alte Akademie 3, 85354 Freising

Search for more papers by this author
First published: 08 February 2017

Summary

Dieses Kapitel beschreibt die Abfüllung von Bier in Flaschen und die Aufbewahrung des filtrierten Bieres. Der Abfüllraum einer herkömmlichen Fassfüllerei steht mit der Fassreinigungsanlage durch die entsprechenden Transportanlagen in Verbindung. Die Dosenfüllerei benötigt spezielle Füllertypen und eigene Verschließmaschinen. Die Dosen sind rascher zu pasteurisieren als Flaschen, da die Notwendigkeit der besonders vorsichtigen Abkühlung entfällt. Die in die Brauerei zurücklaufenden Mehrwegflaschen müssen von Bierresten und Verschmutzungen gereinigt und in einen mikrobiologisch einwandfreien Zustand überführt werden. Die gewünschte mikrobiologische Haltbarkeit kann durch zwei verschiedene Maßnahmen erreicht werden: durch „Sterilabfüllung” des EK-filtrierten oder kurzzeiterhitzten Bieres oder durch Pasteurisation des abgefüllten Bieres in der Flasche. Hierzu kann auch die Heißabfüllung des Bieres gezählt werden. Die chemisch-physikalische Haltbarkeit des Bieres wird ähnlich stark beansprucht wie bei der Vollpasteurisation. Eine Flaschenfüllerei besteht aus dem eigentlichen Abfüllraum, den Stapelplätzen für Leer- und Vollgut und einer Reihe von Nebenräumen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.