Abies concolor

Peter Schütt

Peter Schütt

Lehrstuhl für Forstbotanik, LMU München, Freising, Germany

Search for more papers by this author
Ulla M. Lang

Ulla M. Lang

Hohenpeißenberg, Germany, Germany

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 20.12.2000

Abstract

Abies concolor, eine der über 50 m hoch werdenden Tannenarten aus dem pazifischen Westen der USA, stellt geringe Standortsansprüche, verträgt Trockenheit wie auch Frost, und wächst relativ rasch. In Europa ist sie wegen ihrer langen, blaugrünen Nadeln und der harmonischen, pyramidalen Kronenform ein beliebtes Ziergehölz. BOERNER nennt sie die „beste Stadttanne“, die es gibt. Demgegenüber hatten forstliche Probeanbauten in Deutschland i.a. keinen Erfolg. Zwischen der im Felsengebirge vorkommenden Varietät concolor und der in Teilen der Sierra Nevada sowie in den Coast Ranges heimischen Varietät lowiana bestehen deutliche Unterschiede in der Morphologie und in den ökologischen Ansprüchen. Kennzeichnend für A. concolor sind die auffallend langen, teils V-förmig angeordneten und blaugrünen (var. concolor), teils gescheitelten und grünen Nadeln (var. lowiana). Das Holz ist nur von mittlerer Qualität. Das Epitheton „concolor“ bedeutet gleichfarbig und verweist auf die Nadeln von var. concolor, deren Ober- und Unterseite von gleicher Farbe ist.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.