Chrom

Stefan Stückrad

Stefan Stückrad

COST Office, Brüssel, Belgium

Search for more papers by this author
Wolfgang Wilcke

Wolfgang Wilcke

Universität Bern, Bern, Switzerland

Search for more papers by this author
First published: 30 January 2014

Erstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 30.10.2006

Abstract

Der französische Chemiker Louis Nicolas Vauquelin isolierte erstmals 1797 Chrom(III)-Oxid aus Rotbleierz. Der Name Chrom leitet sich aus der Vielfarbigkeit seiner Salze ab. Diese Eigenschaft bedingte auch im 19. Jahrhundert deren überwiegenden Einsatz als Farbpigmente. Heutzutage werden Chrom und Chromverbindungen hauptsächlich zur Herstellung von korrosions- und hitzebeständigen Legierungen und zur Verchromung eingesetzt. Chrom wird im Boden überwiegend stark festgelegt, sodass kaum ein Übergang in Pflanzen und Tiere und damit in die Nahrungskette erfolgt und das Risiko im Allgemeinen als gering einzuschätzen ist. Problematisch ist das stark toxische Cr(VI), worauf letztendlich das Augenmerk des Bodenschutzes liegen muss.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.