Cadmium
Gerhard Welp
Institut für Bodenkunde, Universität Bonn, Bonn, Germany
Search for more papers by this authorGerhard Welp
Institut für Bodenkunde, Universität Bonn, Bonn, Germany
Search for more papers by this authorErstpublikation als Teil der Loseblattausgabe: 13.7.2004
Abstract
Cadmium wurde 1817 entdeckt. In elementarer Form ist es ein silberweiß glänzendes, relativ weiches und plastisches Schwermetall. Cd fällt als Nebenprodukt der Zn-Gewinnung an. Es wird zur Herstellung von Batterien (35 %), als Korrosionsschutz für Eisen und andere Metalle (20 - 30 %), als Cd-Legierungen (5 %) sowie in Form von Cd-Pigmenten und Cd-Seifen als PVC-Stabilisatoren verwendet. In der Kerntechnik dient Cd als Brems- und Regelstab. In Böden gelangt es auch über Phosphor-Düngung. Wegen der hohen Toxizität von Cadmium ist dessen wirtschaftliche Bedeutung abnehmend. Seit Dezember 2011 ist es in Schmuck, Legierungen zum Löten und in PVC in der Europäischen Union verboten, eine Überwachung des Gehaltes in der Umwelt ist zwingend nötig.
Literatur
- Abfklärv (1992): Klärschlammverordnung. Bundesgesetzblatt, Jg. 1992, Teil I, 912–934.
- B.J. Alloway (ed.) (1999): Schwermetalle in Böden. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Arends, B.G., Van Der Sloot, H.A., Van Duijvenbooden, W. (1987): Influence of acidification on the concentration of less common trace elements in Dutch groundwater. In W. Van Duijvenbooden, H.G. Van Waegeningh (eds.): Vulnerability of soil and groundwater to pollutants. Proc. A. Inform. 38, 527–546.
- BBODSCHV (1999): Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Bundesgesetzblatt, Teil I, 36, 1554–1583.
- BIOABFV (1998): Bioabfallverordnung. Bundesgesetzblatt, Teil I, 65, 2955–2981.
- Blume, H.-P., Brümmer, G.W., Schwertmann, U., Horn, R., Kögel-Knabner, I., Stahr, K., Auerswald, K., Beyer, L., Hartmann, A., Litz, N., Scheinost, A., Stanjek, H., Welp, G., Wilke, B.-M. (2002): Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
- Bohmer, B.M. (1989): Zur Auswaschung von Cadmium und Nickel aus dem pflanzenwirksamen Bodenkörper unbelasteter Ackerböden. Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde 33, 475–482.
- Brüne, H. (1986): VDLUFA-Schriftenr. 16, Kongressb. 1985, 85–102.
- DIN 38406–29 (1999): Bestimmung von 61 Elementen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). Beuth Verlag, Berlin.
- EN ISO 5961 (1995): Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie. CEN, Brüssel.
- EN ISO 11885 (1997): Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie. CEN, Brüssel.
- Falbe, J., Regitz, M. (1995): Römpp Chemie Lexikon. Verlag Thieme, Stuttgart.
- Fränzle, O. (1993): Contaminants in terrestrial environments. Springer, Berlin.
- Gehrt, J., Brümmer, G. (1979): Quantitäts-Intensitäts-Beziehungen von Cadmium, Zink und Nickel in Böden unterschiedlichen Stoffbestandes. Mitt. Dt. Bodenkdl. Ges. 29, 555–566.
- Gerritse, R.G., Van Driel, W. (1984): The relationship between adsorption of trace metals, organic matter, and pH in temperate soils. J. Environ. Qual. 13, 197–204.
- Herms, U., Brümmer, G. (1984): Einflussgrößen der Schwermetallöslichkeit und -bindung in Böden. Z. Pflanzenernähr. Bodenkde. 147, 400–424.
- Hornburg, V., Welp, G., Brümmer, G.W. (1995): Verhalten von Schwermetallen in Böden. 2. Extraktion mobiler Schwermetalle mittels CaCl2 und NH4NO3. Z. Pflanzenernähr. Bodenkde. 158, 137–145.
- Hutton, M. (1982): Cadmium in the European Community. MARC Rep. No. 2; MARC, London.
- ISO/DIS 11047 (1995): Bestimmung von Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel, Zink. Beuth Verlag, Berlin.
- Jarvis, S.C., Jones, L.H.P. (1980): The content and sorption of cadmium in some agricultural soils of England and Wales. J. Soil Sci. 31, 469–479.
- Keppler, J. (1999): Modellversuche und Geländeuntersuchungen zur Kinetik der Schwermetall-Festlegung sowie zur Löslichkeit, Mobilisierung und Verlagerung von Schwermetallen in belasteten Böden. Bonner Bodenkundl. Abh. 27.
- König, W., Krämer, F. (1985): Schwermetallbelastung von Böden und Kulturpflanzen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenr. Lölf NRW 10.
- Köster, W., Merkel, D. (1985): Schwermetalluntersuchungen landwirtschaftlich genutz-ter Böden und Pflanzen in Niedersachsen. Landwirtschaftskammer Hannover.
- Kommission “Human-Biomonitoring” (1998): Stoffmonographie Cadmium – Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte. Bundesgesundhbl. 41, 218–226.
- LABO (1998): Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, LABO. Hintergrund- und Referenzwerte für organische und anorganische Stoffe in Böden. In D. Rosenkranz, G. Bachmann, G. Einsele, H.-M. Harress (eds.): Bodenschutz – Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser. Erich Schmidt Verlag, Berlin, Losebl.-Ausg.
- Lauwerys, R.R., Bernard, A.M., Roels, H.A., Buchet, J.P. (1994): Cadmium: exposure markers as predictors of nephrotoxic effects. Clin. Chem. 40, 1391–1394.
- Li, X., Thornton, I. (2001): Chemical partitioning of trace and major elements in soils contaminated by mining and smelting activities. Applied Geochem. 16, 1693–1706.
- Lichtfuss, R., Brümmer, G. (1981): Natürlicher Gehalt und anthropogene Anreicherungen von Schwermetallen in den Sedimenten von Elbe, Eider, Trave und Schwentine. Catena 8, 251–264.
- Liebe, F., Welp, G., Brümmer, G.W. (1997): Mobilität anorganischer Schadstoffe in Böden Nordrhein-Westfalens. Lösliche, mobile, mobilisierbare und gesamte Elementgehalte in Böden und Beziehungen zu Bodeneigenschaften und Elementgehalten in Pflanzen. Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz 2.
- Ma, W.-C. (1982): The influence of soil properties and worm related factors on the concentration of heavy metals in earthworms. Pedobiologia 24, 109–119.
- Mayer, R. (1978): Adsorptionsisothermen als Regelgrößen beim Transport von Schwermetallen in Böden. Z. Pflanzenernähr. Bodenkde. 141, 11–28.
- Merkel, B., Freitag, G., Grossmann, J., Udluft, P., Ullsperger, I. (1987): Auswirkung urbaner Besiedlung auf oberflächennahe Grundwasserleiter. Z. dt. geol. Ges. 138, 273–286.
- Müller, G. (1980): Schwermetalle in Sedimenten des stauwassergeregelten Neckars. Veränderungen seit 1974. Naturwissenschaften 67.
- Naidu, R., Bolan, N.S., Kookana, R.S., Tiller, K.G. (1994): Ionic-strength and pH effects on the sorption of cadmium and the surface charge of soils. Europ. J. Soil Sci. 45, 419–429.
- Neumayr, V. (1979): Schwermetallspuren und Ursachen ihrer Verbreitung in Grundwässern an der Westküste Schleswig-Holsteins. Dissertation, Universität Kiel.
- J.O. Nriagu (ed.) (1980): Cadmium in the environment: Ecological cycling. Wiley, New York.
- Papadopoulos, P., Rowell, D.L. (1988): The reactions of cadmium with calcium carbonate surfaces. J. Soil Sci. 39, 23–36.
- Sauerbeck, D. (1982): Funktionen, Güte und Belastbarkeit des Bodens aus agrikulturchemischer Sicht. Materialien zur Umweltforschung 10. Verlag Kohlhammer, Stuttgart.
- Schultz, R. (1987): Berichte Forschungszentrum Waldökosysteme/Waldsterben. Reihe A, 32, Univ. Göttingen.
- Spurgeon, D.J., Hopkin, S.P., Jones, D.T. (1994): Effects of cadmium, copper, lead and zinc on growth, reproduction and survival of the earhworm Eisenia fetida (savigny): assessing the environmental impact of point-source metal contamination in terrestrial ecosystems. Environmental Poll. 84, 123–130.
- Stoeppler, M. (1991): Cadmium. In: E. Merian (ed.): Metals and their compounds in the environment. VCH, Weinheim, 803–851.
- Streit, B. (1994): Lexikon Ökotoxikologie. 2. Aufl.; VCH, Weinheim.
- UBA (1994): Umweltbundesamt: Daten zur Umwelt 1992/93. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- UBA (1997): Umweltbundesamt: Daten zur Umwelt 1997. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- UBA (2001): Umweltbundesamt: Daten zur Umwelt 2000. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
- Welp, G., Brümmer, G.W. (1997): Microbial toxicity of Cd and Hg in different soils related to total and water soluble contents. Ecotoxicol. Environ. Saf. 38, 200–204.
- Welp, G., Brümmer, G.W. (1999): Adsorption and solubility of ten metals in soil samples of different composition. J. Plant Nutr. Soil Sci. 162, 155–161.
- Welp, G., Hamer, M., Brümmer, G.W, Lichtfuss, R. (1995): Mobilität und Bindungsformen von Cd, Cr, As und V in urbanen Böden unterschiedlicher Belastung. Mitt. Dt. Bodenkdl. Ges. 76, 487–490.
- Welp, G., Liebe, F., Brümmer, G.W. (1999): Mobilität von Schwermetallen in Böden und ihre Verfügbarkeit für Pflanzen. In Umweltbundesamt (ed.): Pflanzenbelastung auf kontaminierten Standorten. Proc. Intern. Workshop, Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie, Schmallenberg. Berichte/Umweltbundesamt 99, 1; Erich Schmidt Verlag, Berlin, 28–39.
- Wilke, B.-M., Pieper, S., Römbke, J. (2001): Ableitung von Prüfwerten für den Wirkungspfad Boden – Bodenorganismen. Bodenschutz 3–01, 93–100.
- Zeien, H., Brümmer G.W. (1989): Chemische Extraktionen zur Bestimmung von Schwermetallbindungsformen in Böden. Mitt. Dt. Bodenkdl. Ges. 59/I, 505–510.
Bodengefährdende Stoffe: Bewertung ‐ Stoffdaten ‐ Ökotoxikologie ‐ Sanierung
Browse other articles of this reference work: