Chapter IV

Nachhaltige Gründungen im Hoch- und Ingenieurbau – die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) als wirksames Instrumentarium zur CO 2 -Reduktion

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Prof. Dipl.-lng. DDr. Dr.-lng. E.h. Konrad Bergmeister

Wien

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Prof. Dr.-lng. Frank Fingerloos

Berlin

Search for more papers by this author
Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Prof. Dr.-lng. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: 27 November 2023

Zusammenfassung

Der Bausektor ist nachweislich einer der ressourcenintensivsten Industriezweige und damit einhergehend auch einer der größten CO 2 -Emittenten. Insbesondere bei hochbelasteten Bauwerken, die eine Tiefgründung benötigen, ist durch effizientes Design in Form einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung (Herstellung), durch die Nutzung von Energiepfählen (Betrieb) und auch durch die Wiedernutzung von Bestandsgründungen (Rückbau) eine Verbesserung in allen Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks möglich. Erläutert wird daher die Nachweisführung hinsichtlich der Standsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit für Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP), deren Nutzung als geothermisch aktivierte Bauteile sowie die Wiedernutzung von Bestandsgründungen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Ingenieurpraxis wird der erfolgreiche Einsatz der KPP als wirksames Instrumentarium zurCO 2 -Reduktion gezeigt, wobei auch auf die gültigen Regelwerke und Empfehlungen eingegangen wird.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.